Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Diagnostik und Therapie in der Psychotherapiepraxis

Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Diagnostik und Therapie in der Psychotherapiepraxis

Vor dem Hintergrund sich verändernder Diagnosekriterien und des Neurodiversitätskonzeptes können Sie in diesem Seminar Ihr Wissen über Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum auf den neuesten Stand bringen.

Autismus hat eine Prävalenz von 1-2 % und geht häufig mit psychosozialen Folgeproblemen einher. Der Bedarf an Diagnostik und Behandlung ist entsprechend groß, steht jedoch einer unzureichenden Versorgungslage gegenüber. In der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen spielt Autismus häufig noch eine untergeordnete Rolle. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Autismus im Kontext neuer diagnostischer Klassifikationssysteme und aus der Perspektive der Neurodiversität auseinanderzusetzen. Erweitern Sie Ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten in der Diagnostik und der psychotherapeutischen Unterstützung Betroffener.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung „Was ist Autismus?“

  • Autismus-Diagnosekriterien (ICD-10, ICD-11, DSM-5)

  • Vorstellung des Neurodiversitätskonzeptes

  • Kennenlernen diagnostischer Instrumente und Hinweise zur Differenzialdiagnostik

  • Einführung in die Psychotherapie bei Autismus

  • Diagnostische und therapeutische Übungen

Nutzen und Mehrwert:

Sie verbessern Ihre diagnostische Einschätzung hinsichtlich Autismus anhand aktueller Diagnosekriterien und Fallbeispiele und erhalten Einblicke in die Durchführung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden bei Betroffenen. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihre Rolle als DiagnostikerIn und TherapeutIn vor dem Hintergrund sich verändernder Selbstbilder der Betroffenen (Autismus als Störung oder als Stärke?).

Wissenswertes:

Der Dozent arbeitet seit einigen Jahren als Forschungstherapeut an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin und in einer psychotherapeutischen Praxis in Berlin mit einem Schwerpunkt auf Autismus-Spektrum-Störungen.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2025 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (online) am Samstag, 06.09.2025, ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Dziobek, I. & Stoll, S. (2019). Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen – Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Kohlhammer: Stuttgart.

Tebartz van Elst, L. (2023). Autismus, ADHS und Tics – Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Kohlhammer: Stuttgart.

Hartman, D. et al. (2023). The Adult Autism Assessment Handbook – A Neurodiversity-Affirmative Approach. London: Jessica Kingsley Publishers.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Seminarzeiten:

Mi.03.09.202509:15 - 17:15

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren