Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 1

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 1

Hilfreiche Therapieansätze bei komorbider Symptomatik

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 1

Hilfreiche Therapieansätze bei komorbider Symptomatik

Dieses Modul fokussiert auf die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen mit komorbider Symptomatik (kPTBS). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Bindungsstörung Typ D.

Spezifisch auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen ausgerichteten Therapiemethoden ist gemeinsam, Traumafokussierung und Ressourcenorientierung so zu verzahnen, dass ein traumaverarbeitender Prozess ermöglicht wird. Häufig treten Traumafolgestörungen nicht isoliert auf, sondern in Kombination mit Persönlichkeitsstörungen oder anderer komorbider Symptomatik. Hierfür erlernen Sie Methoden der sensiblen und differenzierten Intervention kennen. Es werden Verfahren mit hoher Evidenz vermittelt. Techniken zur Ressourcenaktivierung und Affektregulation werden besonders berücksichtigt.

Wesentliche Inhalte:

  • Behandlung bei PTBS mit komorbider Symptomatik (kPTBS)

  • Behandlung bei PTBS mit komorbider persönlichkeitsprägender Symptomatik (kPTBS/BPS)

  • Förderung der Beziehungsfähigkeit und der Fähigkeit zur interpersonellen Kompetenz, Autonomie und Nähe-Distanz Regulation

  • Aufbau selbstfürsorglicher Verhaltensweisen, Förderung von Alltagsressourcen, Umgang mit Krisensituationen

  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei BPS und Typ-D-Bindungsstörung

  • Schonende Trauma-Konfrontation: EMDR bei kPTBS und Imaginative Konfrontation

Nutzen und Mehrwert:

Die methodenübergreifende und integrative Vermittlung von Therapiestrategien zeigt Ihnen Möglichkeiten für die erfolgreiche Behandlung komplexer Traumafolgestörungen mit Schwerpunkt auf Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bindungsstörung Typ D auf.

Wissenswertes:

Es werden die folgenden Inhalte des von der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) entwickelten CurriculumsSpezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ in der überarbeiteten Fassung von 2020 vermittelt:

7 Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen (Teil 1: 16 UE)

Im Seminarpreis enthalten sind Pausen mit Verpflegung vor- und nachmittags mit Kaffee/Tee und belegten Brötchen/Kuchen, ein Mittagessen, sowie Mineralwasser und Kaffeespezialitäten ganztägig.

Das Veranstaltungshotel bietet Ihnen ein Zimmerkontingent (Übernachtung mit Frühstück) an. Die Zimmerpreise erfragen Sie bitte bei Ihrer Ansprechpartnerin Steffi Dadier.

Abschluss und Zertifizierung:

Voraussetzung für die Teilnahme am Curriculum ist die Anerkennung als ärztliche/r oder psychologische/r PsychotherapeutIn. Eine Zertifizierung durch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) ist erst nach der Approbation möglich. Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin Fortbildungspunkte beantragt. Diese anerkannten Fortbildungsangebote können sich teilnehmende ÄrztInnen analog CME-Punkte auf ihrem Punktekonto anrechnen lassen.

Literaturempfehlungen:

Maercker, A. (2003). Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer.

Sachsse, U. (2004). Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.

Sack, M. et al (2008) Alterations in autonomic tone during traumaexposure … J Anxiety Disorder 22, 1264 - 1271

Sack, M., U. Sachsse, J. Schellong, Eds. (2013). Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung.Stuttgart, Schattauer.

Shapiro, F. (1998). Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Grundlagen & Praxis. Paderborn: Jungfermann.

Eignung:

Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

Fr.26.09.202510:00 - 18:00
Sa.27.09.202510:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Lietzenburger Straße 85 | 10719 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Die Erfahrung und das Fachwissen von Prof. Sachsse sowie seine Fähigkeit, interessant zu erzählen – mit Bezügen zu Literatur, Geschichte und Film – machen das Seminar sehr kurzweilig.
quotation-marks
Herr Prof. Sachsse pflegt einen spannenden Vortragsstil, der mit Humor angereichert ist, was das Zuhören äußerst angenehm machte und dafür sorgte, dass viele Informationen hängen geblieben sind. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren