In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke in die beratende Arbeit mit hochkonflikthaften Eltern. Die besonderen Herausforderungen und Konfliktdynamiken solcher Elternkonstellationen sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder stehen im Fokus.
Ausgehend von den charakteristischen Merkmalen hochkonflikthafter Elternschaften lernen Sie Interventionsmöglichkeiten wie Beratung, (Pendel-)Mediation und das familiengerichtliche Verfahren kennen und erfahren, wie deren Anwendbarkeit und Erfolgsaussicht in hochstrittigen Fällen einzuschätzen ist. Ein zentrales Element des Seminars ist die Vorstellung eines erfolgreichen Beratungskonzepts für hochkonflikthafte Eltern, das in einer spezialisierten Beratungsstelle in Berlin entwickelt wurde. Im Austausch werden praxisorientierte Ansätze erarbeitet, wie Sie im Rahmen Ihrer Arbeit zur Entlastung von Kindern beitragen können, die in hochstrittigen Familiensituationen gefangen sind.
Merkmale und Dynamiken hochkonflikthafter Eltern
Auswirkungen auf die betroffenen Kinder
Schnittstellen und Grenzen von Beratung, Mediation und gerichtlichen Verfahren
Praktische Fallbeispiele zur Vertiefung
Gelingensbedingungen in der Arbeit mit hochstrittigen Eltern
Schutz der eigenen Psychohygiene in der herausfordernden Arbeit mit hochkonflikthaften Eltern
Dieses Seminar sensibilisiert Sie für die besonderen Herausforderungen hochkonflikthafter Elternsysteme und stärkt sie sowohl methodisch als auch persönlich in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit.
Die Dozentinnen sind Teil eines erfahrenen, multiprofessionellen Teams einer spezialisierten Beratungsstelle und bringen mehrjährige Praxiserfahrung mit.Sie gestalten das Seminar gemeinsam sowohl aus der rechtlichen als auch aus der systemisch-therapeutischen Perspektive.
Für dieses Seminar ist die Anerkennung für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung als Fachpsychologe/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs gemäß der Ordnung für Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen beantragt.
Walper, S.; Fichtner, J.; Normann, K. (Hrsg.) (2013). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder, Weinheim/Basel: Beltz Juventa
Fichtner, J. (2015). Trennungsfamilien–lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung (Vol. 9). Göttingen: Hogrefe.
Kindler, H. & Eppinger, S. (2022). Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten. München: Deutsches Jugend Institut. Verfügbar unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_ upload/bibs2022/DJI_2022_Eppinger_ Kindler-Trennungsleitfaden.pdf
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; BeraterInnen; Erziehungs- und Familienberatungsstellen