Die 13. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie widmet sich schwerpunktmäßig dem faszinierenden Gebiet der Neuropsychologie und den Schnittstellen zwischen Neurologie, Neurowissenschaften und Psychotherapie. Es erwarten Sie unter anderem Seminare zur Psychotherapie bei neurologischen Erkrankungen, zu ernährungs- und sportmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten psychischer Symptome sowie Einblicke in aktuelle Forschungsfelder wie die Psychedelika-gestützte Psychotherapie.
Bei einer Vielzahl von Erkrankungen, die Ihnen in den Psychotherapiepraxen begegnen, ist ein besonderes medizinisches und neuropsychologisches Wissen für die Diagnostik und Behandlungsplanung hilfreich. Sei es bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Demenz, der Einschätzung kognitiver Symptome bei Depressionen oder der Therapieplanung bei ADHS. Unser sorgfältig zusammengestelltes Programm beleuchtet neben vielfältigen aktuellen Themen die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist und adressiert aktuelle Herausforderungen in der interdisziplinären psychotherapeutischen Behandlung.
Freuen Sie sich in der 13. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie auf:
20 Präsenzworkshops im Haus der Psychologie in Berlin
5 interaktive Online-Seminare
4 Live-Online-Vorträge
Für PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und angehende KollegInnen in der psychosozialen Versorgung hat sich die Fortbildungswoche als Forum für den fachlichen Dialog bewährt. Auch in diesem Jahr bieten Ihnen renommierte Expertinnen und Experten die Möglichkeit zum kollegialen und interdisziplinären Austausch sowie zum Kennenlernen neuer Perspektiven und Erweiterungen psychotherapeutischer Standardbehandlung.
Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 06.09.2025 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen.
Alle Seminare einschließlich der Vorträge werden zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.
Die Workshops der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden von Montag - Freitag (01.09. bis 05.09.2025) im Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2 in 10179 Berlin oder im Online-Format statt. Die jeweiligen Seminarzeiten entnehmen Sie der Seminarausschreibung.
Nach Abschluss jeder einzelnen Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Folgende Weiterbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt (gültig für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen): Eintägiges Seminar: 8 FE; Halbtägiges Seminar 4 FE, Vorträge: 2 FE. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die neurowissenschaftlichen Mechanismen bifokaler Stimulationstechniken zu vertiefen. In praktischen Übungen wenden Sie diese Techniken zur Emotionsregulation an und erfahren dabei, wie Sie Ihre psychotherapeutischen Interventionen effektiver gestalten können.
Im Seminar lernen Sie ZAPCHEN somatics kennen, eine ressourcenorientierte Methode, die auf einfache und humorvolle Weise Übungen zur Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration vermittelt.
ADHS begleitet betroffene Menschen durch alle Lebensphasen und stellt sowohl die Betroffenen als auch die Behandelnden vor immer neue Herausforderungen. Im Seminar werden Sie hilfreiche und leicht integrierbare Interventionen für verschiedene Lebensabschnitte kennenlernen, ausprobieren, reflektieren und in Ihre berufliche Praxis übertragen.
Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Trauerprozesse besser verstehen und durch professionelle Unterstützung und Behandlung Trauernden wieder Lebensmut geben können. Konkrete Tools zur Psychodiagnostik, Psychoedukation und ressourcenorientierten Arbeit geben Ihnen vielfältige Impulse für diese Arbeit.
Das Online-Seminar vermittelt, wie Sie Virtual Reality in Ihrem Praxisalltag für Expositionen und zur Unterstützung von imaginativen Entspannungsmethoden einsetzen können – in der Theorie und mit Hilfe einer Leih-VR-Brille, die Sie drei Tage lang in Ihrer Praxis oder selbst testen können.
Häufig übersehen, fehldiagnostiziert und unzureichend betreut: Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Screening, Diagnostik und therapeutischen Zugängen für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
Dieser praxisnahe Workshop vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis der psychologischen Aspekte von Epilepsie und dissoziativen Anfällen, einschließlich Diagnose, Differenzialdiagnose und aktueller wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Behandlungsansätze.
Vor dem Hintergrund sich verändernder Diagnosekriterien und des Neurodiversitätskonzeptes können Sie in diesem Seminar Ihr Wissen über Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum auf den neuesten Stand bringen.
In den letzten Jahren werden vermehrt klinische Studien zu Psychedelika-gestützten Therapieformen durchgeführt. In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über dieses innovative Forschungsfeld und diskutieren die Ergebnisse aktueller Studien sowie die Herausforderungen dieser neuen Behandlungsform.
Kognitive Beeinträchtigungen spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl an psychischen Störungen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Relevanz und Anwendung digitaler testdiagnostischer Methoden zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen.
Dieses praxisnahe Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lebenswelt von Menschen mit Intelligenzminderung besser kennenzulernen. Sie erwerben Wissen zur erhöhten Vulnerabilität für psychische Erkrankungen, zur Herausforderung der Diagnostik und der Bedeutsamkeit und Umsetzung eines adaptierten therapeutischen Vorgehens in der Psychotherapie.
In diesem Seminar werden Sie umfassend über die neuesten Entwicklungen in der Systematik und praktischen Anwendung klinisch-neuropsychologischer Diagnostik und Behandlung am Beispiel von Demenzerkrankungen informiert. Sie lernen, wie Sie daraus gezielt Konsequenzen für Ihr therapeutisches Handeln ableiten können.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine weit verbreitete neurologische Entwicklungsstörung, die in der Regel nicht im Laufe der Zeit „verschwindet“. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, erfolgreiche Strategien für Ihre therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, die von ADHS betroffen sind, zu entwickeln.
In diesem Seminar können Sie Ihr psychopharmakologisches Grundlagenwissen auffrischen oder neu erwerben. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Wirkstoffklassen, Algorithmen leitliniengerechter psychiatrisch-pharmakologischer Therapien sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit und Chancen einer frühen psychotherapeutischen Intervention bei Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, um deren gesunde psychische Entwicklung rechtzeitig und nachhaltig zu fördern.
In diesem praxisbezogenen Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen über diagnostische und psychotherapeutische Aspekte von affektiven Störungen und Trauer anhand verhaltenstherapeutischer Ansätze. Ein besonderes Augenmerk legen Sie dabei auf chronische depressive Erkrankungen und die anhaltende Trauerstörung.
Die Arbeit mit verschiedenen Gefühlen ebenso wie zu zentralen Motiven einer Person sind wichtiger Bestandteil therapeutischer Prozesse. In diesem Seminar gehen Sie der Frage nach, wie Sie neurobiologische Erkenntnisse zu Emotion und Motivation zur Gestaltung hilfreicher psychotherapeutischer Verläufe nutzen können.
Im Vortrag werden Ihnen Studienergebnisse präsentiert, die die hohe Wirksamkeit hypnotischer Interventionen belegen. Sie erleben live eine Demonstration dieser hocheffizienten und gleichzeitig angenehmen Technik an einer freiwilligen Person.
Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Blick auf die spezifische Symptomdynamik bei Long/Post-Covid. Er zeigt Ihnen konkrete Wege zur Verbesserung der Krankheitsakzeptanz und Möglichkeiten zur Reduktion der Symptomlast durch psychotherapeutische Ansätze auf.