Mobbing-Erfahrungen am Arbeitsplatz, Konflikte mit dem Rechtssystem, wiederkehrende Kränkungen in intimen Beziehungen sind Beispiele für Erlebnisse, die tiefgreifende emotionale Wundern hinterlassen und das Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen erschüttern können. Gegenstand dieses Seminars ist die Vermittlung effektiver Methoden für die psychologische Arbeit mit Betroffenen.
Manche Menschen haben Schwierigkeiten, die vielfältigen Ungerechtigkeiten, die ihnen widerfahren sind, zu verarbeiten. Sie verweilen in einer andauernden Stressreaktion, die bis zum Vollbild einer posttraumatischen Belastungsreaktion reichen kann, auch wenn diese aufgrund ihrer spezifischen Genese nicht diagnostiziert werden kann. Das Konzept Mikrotrauma beschreibt die Entstehung dieser speziellen Symptomatik und bietet wertvolle Impulse für die therapeutische und beratende Arbeit mit Betroffenen. Dieses Seminar stellt Ihnen speziell für die psychologische Beratung geeignete Tools vor, die Sie in Ihre Arbeit integrieren können.
Definition des Begriffs „Mikrotrauma“ und Abgrenzung zu anderen Trauma-Begriffen
Studienergebnisse zu kumulativen Verletzungen und ihren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
Interne und externe Risikofaktoren
Mögliche Auswirkungen von Mobbing und anderen dysfunktionalen Beziehungserfahrungen
Übungen zur Stabilisierung für die psychologische Beratung
Fallbeispiele
Praktische Übungen in Kleingruppen
In diesem Seminar lernen Sie ein neues Modell kennen, das die Entstehung und Aufrechterhaltung prolongierter Stressreaktionen nach wiederkehrenden interpersonellen und psychosozialen Belastungen erklärt. Sie erhalten konkrete praktische Impulse für die Integration traumatherapeutischer, verhaltenstherapeutischer, schematherapeutischer Interventionen, die sich speziell für die psychologische Beratung betroffener Klientinnen und Klienten eignen. Indem Sie diese Methoden anwenden, können Sie das Sicherheitsempfinden und die Resilienz Ihrer Klientinnen und Klienten fördern, ihre emotionalen Reaktionen stabilisieren und so die Grundlage für Folgeinterventionen schaffen.
Die Dozentin ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit Weiterbildungen in integrativer Traumatherapie, Schematherapie und pferdegestützer Psychotherapie. Sie führt eine eigene Praxis und veröffentlicht als Autorin im Trias und Humboldt Verlag.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (2019). Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (deGPT). Stand: 2019.
Seides, R.(2010). Should the current DSM-IV-TR definition for PTSD be expanded to include serial und multiple microtraumas as aetiologies? Journal ofPsychiatric and Mental Health Nursing, 17, 725-731.
Unger, S. (2024). Mikrotrauma. Wenn kleine seelische Verletzungen krank machen. Humboldt.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Suchtberatung; Sexualberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.