Einführung in die DIN 33430 (Modul 1),  Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (Modul 2)

Einführung in die DIN 33430 (Modul 1), Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (Modul 2)

Einführung in die DIN 33430 (Modul 1), Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (Modul 2)

In diesem zweiteiligen Seminar erfahren Sie, wie man mit Hilfe der DIN 33430 sowie weiterer Standards die Qualität in der Eignungsdiagnostik sichern und optimieren kann. Sie verstehen, wie die Begriffe Lizenzierung und Zertifizierung im Kontext der DIN 33430 genutzt werden und sind für einige rechtliche Rahmenbedingungen der Eignungsdiagnostik sensibilisiert.

Modul 1:

Was bedeutet Qualität in der Eignungsdiagnostik? Woran kann man Qualität erkennen? Wie kann man anderen gegenüber verdeutlichen, dass man qualitativ hochwertige Eignungsdiagnostik anbietet? Wie funktioniert eine DIN- Norm für die Eignungsdiagnostik? Der Trainingstag stellt die Grundlagen des DIN-Ansatzes in der Eignungsdiagnostik dar.

Modul 2:

Das definierte Anforderungsprofil für eine Zielposition stellt den Ausgangspunkt für die Auswahl und Entwicklung eignungsdiagnostischer Instrumente dar. Verfahren zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (z.B. Arbeitsproben, Rollenspiele, Gruppenarbeiten oder Präsentationen) sind Kernbestandteile vieler eignungsdiagnostischer Verfahrensserien, stellen durch die Einbindung von BeobachterInnen aber besondere Anforderungen an die Verfahrenskonstruktion und -durchführung. In diesem Modul werden die besonderen Anforderungen an die verfahrensbeteiligten BeobachterInnen sowie an die verfahrensverantwortlichen EignungsdiagnostikerInnen ausführlich behandelt und Lösungsstrategien vermittelt.

Wesentliche Inhalte:

Modul 1:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen I (sehr knappe Einführung)

  • Qualitätsstandards

  • Qualitätssichernde Maßnahmen

  • Durchführungsbedingungen von Verfahren zur Eignungsbeurteilung

Modul 2:

  • Anforderungsprofil (als Ergebnis der Arbeits- und Anforderungsanalyse)

  • Begriff, Verständnis und Systematik der Beobachtung

  • Verhaltensnahe Operationalisierungen von Eignungsmerkmalen

  • Definition und Abgrenzung von Beobachtungseinheiten

  • Registrierung, Dokumentation, Auswertung und Bewertung der Beobachtungen

  • Bezugsmaßstab für die Einschätzung von Skalenausprägungen

  • Rating-/Skalierungsverfahren

  • Kulturabhängigkeit von Verhalten und Anforderungen

  • Stereotype, Beobachtungsfehler und Beurteilungsverzerrungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen

  • Selbstdarstellungsstrategien und Gruppenprozesse bei der Urteilsbildung

  • Entwicklung von Handhabungshinweisen inkl. Beobachtungs- und Beurteilungsbogen

  • Hinweise zur Konstruktion von Verfahren der Verhaltensbeobachtung und -beurteilung sowie zum Training von Beobachter/-innen.

Nutzen und Mehrwert:

Modul 1:

Sie lernen, wie man mit Hilfe der DIN 33430 sowie weiterer Standards die Qualität in der Eignungsdiagnostik sichern und optimieren kann. Sie verstehen, wie die Begriffe Lizenzierung und Zertifizierung im Kontext der DIN 33430 genutzt werden und sind für einige rechtliche Rahmenbedingungen der Eignungsdiagnostik sensibilisiert.

Modul 2:

Am Ende des Trainings kennen Sie die unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze und Techniken bei der eignungsdiagnostischen Verhaltensbeobachtung und -beurteilung und können sie in der Anwendungspraxis umsetzen. Sie sind sensibilisiert für potenzielle Fehlerquellen und möglichen Gegenmaßnahmen bei der Beobachtung und Bewertung und wenden als verantwortliche EignungsdiagnostikerInnen ihr Fachwissen bei der anforderungsbezogenen Verfahrenskonstruktion, der Entwicklung von Beobachtungssystemen sowie bei der Gestaltung von Trainings für BeobachterInnen an.

Literaturempfehlungen:

Modul 1:

Diagnostik- u. Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Springer 2017. Daraus insbesondere Kapitel 1.

Kersting, M. (2008). Qualität in der Diagnostik und Personalauswahl : Der DIN Ansatz. Göttingen : Hogrefe.

Kersting, M. (2014). Qualitätsstandards der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 325-356). Göttingen: Hogrefe

Püttner, I. (2014). Rechtliche Aspekte der Personalarbeit. In: H. Schuler & U.P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 3te Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Püttner, I. & Kersting, M. (2018). Rechtliche Rahmenbedingungen der Eignungsdiagnostik - I. In Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 (S. 20-25). Berlin: Springer.

https://doi.org/10.1007/978-3-662-53772-5

Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologen­ver­einigungen (2018). TBS-DTK. Testbeurteilungssystem des Dia­gnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologen­vereinigungen. Revidierte Fassung vom 3. Januar 2018. Report Psy­cho­logie, 43 (3), 106–113

 

Modul 2:

Höft, S. & Kersting, M. (2018). Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung. In Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 (S. 27-63). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53772-5

Höft, S., & Funke, U. (2006). Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie. (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 145-188). Göttingen: Hogrefe.

Höft, S. & Lüth, N. (2005). Beobachtung und Bewertung im Assessment Center. Gestaltungsmerkmale eines AC-Beobachtungssystems. In K. Sünderhauf, S. Stumpf, & S. Höft (Hrsg.), Assessment Center von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung. (S. 164-180). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Höft, S. & Melchers, K. (in Druck). Training von AC-Beobachtern: Worauf kommt es an? Wirtschaftspsychologie, Themenheft Personaldiagnostik 01/2010.

Thornton, G.C. & Rupp, D.E. (2005). Assessment Centers in Human Resource Management: Strategies for Prediction, Diagnosis, and Development.Mahwah, NJ, USA: Lawrence Erlbaum.

Eignung:

PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Recruitment, Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik); EignungsdiagnostikerInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademische Berufe

Veranstaltungsort:

 |  Köln
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Ute Szenkler, M.A.

Ihre Ansprechpartnerin

Ute Szenkler, M.A. (030) 209 166 312 u.szenkler@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Äußerst aufschlussreiche Vorträge von qualifizierten und überaus kompetenten Dozenten.
quotation-marks
Extrem angenehmer Dozent, es hat wirklich Spaß gemacht!

Das könnte Sie auch interessieren