Die Klärungsorientierte Psychotherapie kann Patienten und Patientinnen dabei helfen, ihre kognitiven und affektiven Schemata besser zu verstehen und zu verändern. In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in den klärungsorientierten Ansatz, der flexibel an spezifische Herausforderungen in der Behandlung psychischer Erkrankungen angepasst werden kann.
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch fundierte und zur 3. Welle der Verhaltenstherapie zugehörige Therapieform, die zwei Hauptaufgaben verfolgt, erstens störungsrelevante internale Determinanten in der Verarbeitungsstruktur der Patientinnen und Patienten zu klären und zweitens diese geklärten Schemata dann therapeutisch zu bearbeiten und zu verändern. Hauptziel der KOP ist die (Wieder-)Herstellung einer funktionalen Selbstregulation. Dieses Seminar bietet eine Einführung in diese moderne und empirisch fundierte Psychotherapieform. Sie werden die Besonderheiten sowie die grundlegenden Vorgehensweisen der KOP kennenlernen.
Grundlagen von Verstehen und Modellbildung
Inhalts-, Bearbeitungs- und Beziehungsebene
Annäherungs- und Vermeidungsziele
Implikationsstrukturen von Emotionen
Klärungsprozesse, Empathie, Informationsverarbeitung und Modellbildung
Zentrale Interaktionsmotive: Komplementäre Beziehungsgestaltung mit Übungen
Schema-Theorie: Schemata und Informationsverarbeitung sowie Strategien zur Klärung und Explizierung von Schemata
Das Seminar bereitet Sie auf herausfordernde Situationen im Therapieprozess vor. Sie werden Ihre Fähigkeiten in der Diagnostik, Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung weiterentwickeln. Das vermittelte motivationspsychologische Hintergrundwissen unterstützt Sie dabei, eine komplementäre Beziehung zu gestalten und motivationale Schwierigkeiten im Therapieprozess besser zu verstehen.
In diesem Grundlagenseminar werden inhaltlich-didaktische Elemente mit Demonstrationen kombiniert, sodass Sie zu der Vermittlung des inhaltlich-theoretischen Wissens auch eine praktisch anschauliche Präsentation erleben.
Schon während seines Studiums an der Ruhr-Universität Bochum engagierte sich der Dozent in den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Rainer Sachse zum Thema Prozessorientierung in der Psychotherapie, Therapeutische Verstehens- und Verarbeitungsprozesse und Komplementäre Beziehungsgestaltung. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit den Effekten der Klärungsorientierten Psychotherapie bei Patienten mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er ist Gründungsmitglied sowie Vorstandvorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Klärungsorientierte Psychotherapie e. V. (IGKOP).
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie, 2. korrigierte Auflage
Greenberg, L. S. (2002a). Emotion-focused therapy: Coaching clients to work through their feelings. Washington, DC: American Psychological Association
Kuhl, J.: Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion, Selbststeuerung, Hogrefe Verlag, 2010
Sachse, R. (2003a). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Sachse, R. (2003b). Von der Gesprächstherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie. Bochum: Institut für Psychologische Psychotherapie
Sachse, R. (2005) Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie. In: Kosfelder, J., Michalak, J., Vocks, S. & Willutzki, U. (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung, 217-231
Sachse, R. (2007a). Klärungsorientierte Psychotherapie. In: Kriz, J. & Slunecko, T. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie, 138-150. Wien: Facultas
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.