Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit und Aussagezuverlässigkeit

Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit und Aussagezuverlässigkeit

Bedeutung für die Aussagebeurteilung

Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit und Aussagezuverlässigkeit

Bedeutung für die Aussagebeurteilung

Psychopathologisch bedingte Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit und entwicklungspsychologische Grundlagen für die Beurteilung kindlicher ZeugInnen sind wesentliche Inhalte des Seminars. Besonderes Augenmerk gilt auch der Entstehung von Scheinerinnerungen bei Bezeugenden.

Die Glaubhaftigkeit von ZeugInnenaussagen kann durch psychopathologisch bedingte Einschränkungen beeinträchtigt sein. Zuverlässigkeitsmindernde Einflüsse ergeben sich durch Persönlichkeitsstörungen sowie psychiatrische Störungsbilder und Scheinerinnerungen bei Kindern und Erwachsenen. Im Seminar lernen Sie, diese Einschränkungen zu beurteilen und die individuellen Kompetenzen der Bezeugenden als Referenzwerte für die Beurteilung der Aussage einzuschätzen. Dabei werden der Kompetenz-Leistungs-Vergleich und die Motivationsanalyse als wesentliche Methoden vorgestellt.

Wesentliche Inhalte:

  • Entwicklungsbedingte und psychopathologisch bedingte Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit

  • Auswirkung psychischer Störungen (PST, PTBS) auf die Zuverlässigkeit der Aussage

  • Kompetenzanalyse und Bedeutung einer Motivationsanalyse

  • Grenzen der Inhaltsanalyse

Nutzen und Mehrwert:

Anhand praxisnaher Erläuterungen und Beispiele befähigt Sie das Seminar, Einschränkungen der Aussagetüchtigkeit und Aussagezuverlässigkeit bei Bezeugenden zu erkennen und in ihrer Bedeutung für die Aussagebeurteilung einzuschätzen. Psychopathologische Einschränkungen und entwicklungspsychologische Besonderheiten werden ebenso berücksichtigt wie die Grenzen der Inhaltsanalyse.

Literaturempfehlungen:

Steller, M. (2019): Die Entdeckung der Scheinerinnerung. In: R. Deckers, G. Köhnken (Hrsg.) 3. Aufl.: Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess. Berlin: BWV, S. 71-96.

Steller, M. & Böhm, C. (2008): Glaubhaftigkeitsbegutachtung bei Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 1, S. 37-45.

Volbert, R. (2004): Beurteilung von Aussagen über Traumata - Erinnerungen und ihre psychologische Bewertung. Bern: Verlag Hans Huber.

Volbert, R. & Dahle. K. (2010): Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe, S. 18-66.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Sa.18.10.202513:00 - 16:30
So.19.10.202509:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Dachauer Str. 115 | 80335 München
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt B4 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Tolles Seminar!
quotation-marks
Rückfragen waren immer möglich.

Das könnte Sie auch interessieren