Embodiment

Embodiment

Denkmuster durch gezielte Bewegungen verändern und stabilisieren

Embodiment

Denkmuster durch gezielte Bewegungen verändern und stabilisieren

Unser kognitives System ist eingebettet in körperliche Bewegungsprozesse. Im Seminar werden Sie dazu eine Reihe spannender empirischer Studien kennenlernen. Bewegungen sowie Bewegungsabläufe werden dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter Denkstrukturen direkt beeinflussen.

Unser Denken, das gesamte kognitive System mit seinem Prozess-Organ, dem Gehirn, ist immer in Bezug zu sehen zum gesamten Körper, und diese Komponenten sind eigebettet in die umgebende Umwelt. Daher ist es möglich, Gedanken(muster) durch körperliche Rückmeldeprozesse zu beeinflussen. Im Seminar werden eine Reihe spannender empirischer Studien vorgestellt und Bewegungen sowie Bewegungsabläufe dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter Denkstrukturen direkt beeinflussen. Das Motto des Seminars lässt sich zusammenfassen: Durch Bewegung das Denken nachhaltig beeinflussen.

Wesentliche Inhalte:

  • Darstellen empirischer Studien zum Embodiment

  • Nachspielen wichtiger Studienergebnisse

  • Einübung kleiner Bewegungssequenzen für ausgewählte Gedankenmuster

  • Erarbeitung von Embodiment-Ansätzen- und Umsetzungen bei speziellen Themen in Therapie, Beratung und Coaching

Nutzen und Mehrwert:

Sie können im Seminar die Ressourcen und Möglichkeiten von Embodiment-orientiertem Vorgehen erfahren und damit ihre eigene Arbeit ergänzen. Insbesondere bei kognitiven Blockaden darf man hier auf konkrete Hilfe hoffen.

Wissenswertes:

Menschliches Wissen ist verkörpert. Die Zusammenhänge wiederum verlaufen wechselseitig, werden durch zirkuläre Kausalität gestaltet. Diesen ganzheitlichen Ansatz versucht der Dozent zu leben und in seiner Arbeit als Lehrtherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie, als Trainer für Akzeptanz- und Commitment-Therapie, als Yoga- und Qigong-Lehrer sowie als Komponist zu verwirklichen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2017; 3. unveränderte Auflage). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hogrefe.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Sa.05.04.202509:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Die unkonventionelle und mitreißende Vortragsweise von Prof. Lotz empfand ich als sehr ansprechend.
quotation-marks
Großes Lob an Herrn Professor Lotz, er hat sich nicht geschont und war immer präsent.
quotation-marks
Mit viel Sinn für Humor und großer Expertise hat Herr Professor Lotz das Thema methodisch und didaktisch perfekt vermittelt. Vielen Dank für diese tolle Erfahrung.
quotation-marks
Der Humor des Dozenten hat das Seminar angenehm aufgelockert. Zudem habe ich ihn in der Diskussionsrunde als sehr wertschätzend erlebt.

Das könnte Sie auch interessieren