Erhebung der Aussagen von Zeuginnen und Zeugen

Erhebung der Aussagen von Zeuginnen und Zeugen

Aussagepsychologische Explorationstechnik

Erhebung der Aussagen von Zeuginnen und Zeugen

Aussagepsychologische Explorationstechnik

Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der sachgerechten Erhebung von Aussagen zu autobiografischen Erinnerungen und die Methode der aussagepsychologischen Exploration kennen. Zudem werden häufige Fehler in Befragungen aufgezeigt sowie die Verbesserung der Aussageleistung durch das Kognitive Interview erläutert.

Eine umfassende Exploration von Aussagen ist die Basis zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit oder anderer rechtspsychologischer Fragestellungen. Anhand von anonymisierten schriftlichen Auszügen aus Explorationen vermittelt das Seminar die trichterförmige Exploration mit den verschiedenen Frageformen auf anschauliche Weise. Durch die Analyse von Explorationsprotokollen erlernen Sie Aufbau und Durchführungen von Explorationen bei verschiedenen Fall- und Problemkonstellationen.

Wesentliche Inhalte:

  • Grundlagen sachgerechter Exploration

  • Zielsetzung und Aufbau einer aussagepsychologischen Exploration

  • Kognitives Interview

  • Geeignete Frageformen

  • Geeignetes Verhalten des Interviewers

  • Veranschaulichung besonderer Problemstellungen

Nutzen und Mehrwert:

Die Vermittlung von wesentlichen Grundlagen aussagepsychologischer Explorationstechniken wird im Seminar von der Analyse realer Explorationen begleitet. Sie erlernen Gestaltung und Durchführung von informationsbezogenen Interviews und werden dabei mit besonderen aussagepsychologischen Problemstellungen vertraut gemacht, um in der Praxis flexibel auf Erfordernisse der Interviewsituation reagieren zu können.

Literaturempfehlungen:

Arntzen, F. (2008): Vernehmungspsychologie. Psychologie der Zeugenvernehmung. 3. Auflage. München: Verlag C.H.Beck.

Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P. Fabian, T., Offe, H., Stadler, M. (1998): Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage, Theorie und Praxis der forensisch- psychologischen Begutachtung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Köhnken, G.: Das kognitive Interview, Manual basierend auf: Fisher, R.P. & Geiselman, R.E. (1992). Memory-enhancing techniques for investigative interviewing. Springfield, III: Charles C. Thomas.

Köhnken, G., Kraus, U. & vom Schemm, K. (2008): Das Kognitive Interview. In: R. Volbert, & M. Steller (2008): Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 232243.

Bull, R. & Milne, R. (2003): Psychologie der Vernehmung. Die Befragung von Tatverdächtigen, Zeugen und Opfern. Bern: Hans Huber Verlag.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Fr.17.10.202513:00 - 19:45
Sa.18.10.202509:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Dachauer Str. 115 | 80335 München
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt B4 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Ein sehr gutes, praxisnahes Seminar, das durch die umfangreichen Beispiele sehr anschaulich war. Die Dozentin war äußerst kompetent, und man hat sehr von ihrer Erfahrung profitiert.
quotation-marks
Eine überaus gelungene Veranstaltung mit einer sehr kompetenten Dozentin!
quotation-marks
Eine tolle Dozentin! Ich werde auf jeden Fall mehr ihrer Seminare belegen!
quotation-marks
Ein ganz spannender und inhaltsreicher Vortrag der Dozentin! Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren