Neben den juristischen Rahmenbedingungen und möglichen gerichtlichen Fragestellungen erweitern Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse in der Analyse elterlicher Kompetenzen in Bezug auf die Erziehungsfähigkeit und das Kindeswohl. Sie durchlaufen in Fallbeispielen den konkreten Begutachtungsprozess und erhalten am Ende einen Überblick über institutionelle Hilfsangebote.
Sie lernen die Analyse elterlicher Kompetenzen kennen und setzen diese in Bezug zu kindlichen Variablen. Es werden die methodischen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit und die Vorgehensweise im Begutachtungsprozess vorgestellt und erläutert. Hierzu erhalten Sie Fallbeispiele, anhand derer der Begutachtungsprozess bei Fragen zur Erziehungsfähigkeit dargestellt wird. Zuvor werden Sie über die juristischen Rahmenbedingungen und mögliche gerichtliche Fragestellungen informiert. Abschließend werden Möglichkeiten unterstützender Maßnahmen der Jugendhilfe zur Erhöhung der Erziehungsfähigkeit dargestellt und fallbezogen analysiert.
Ableitung juristischer Fragestellungen in psychologische Fragen – hypothesengeleitetes Vorgehen
Kriterienorientierte Untersuchung in Abhängigkeit des Gutachtenauftrages
Prozess der Begutachtung der Erziehungsfähigkeit
Diagnostik mittels Interview
Testdiagnostischen Untersuchungen
Interaktionsbeobachtungen
Sie erfahren, wie Sie Ihr rechtspsychologisches Wissen und die Ergebnisse der Begutachtung so darstellen können, dass das Gericht mit Ihrer Empfehlung arbeiten kann und auch die Verfahrensbeteiligten Ihr Gutachten lesen und verstehen können. Ziel ist es, Empfehlungen zur erarbeiten, die dann in Folge auch handlungsleitend für die Eltern und für die Jugendämter werden können. Sie lernen Risiko – und Schutzfaktoren von Eltern kennen und können diese in Bezug zum Kindeswohl setzen. Sie erhalten einen Überblick über institutionelle Hilfsangebote zur Erhöhung der Erziehungsfähigkeit.
Dieses Seminar ist der zweite Teil einer zweiteiligen Seminarreihe mit der Dozentin für den Anwendungsbereich "Familienrechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung". In beiden Seminaren wird der administrative Teil der Gutachtenerstellung zur Vorgehensweise im Begutachtungsprozess und zur Methodik der Begutachtung thematisiert.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master)
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.