Familienrechtspsychologische Gutachten

Familienrechtspsychologische Gutachten

Das Vorgehen psychologischer Sachverständiger in Umgangs- und Sorgerechtsfragen

Familienrechtspsychologische Gutachten

Das Vorgehen psychologischer Sachverständiger in Umgangs- und Sorgerechtsfragen

Die familienrechtspsychologische Tätigkeit im Rahmen der Regelung der elterlichen Sorge, des Aufenthaltsbestimmungsrechts und des Umgangsrechts bei Trennung und Scheidung nach § 1671 BGB wird in diesem Seminar vorgestellt.

Die allgemeinen Vorschriften des familienrechtspsychologischen gutachterlichen Vorgehens sind Schwerpunkt in diesem Seminar. Sie lernen den gesamten Begutachtungsprozess, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen bei Umgangs- und Sorgerechtsfragen sowie die Möglichkeiten und Grenzen des sachverständigen Vorgehens kennen.

Wesentliche Inhalte:

  • Auftragsannahme und Kontaktaufnahme mit den Parteien

  • Aktenanalyse

  • Hypothesenorientiertes Vorgehen, Ableiten der psychologischen Arbeitshypothesen (Fragen) aus der gerichtlichen Frage und den Hinweisen aus den Akten

  • Untersuchungsplan und Vorgehen bei der Begutachtung

  • Vorgehen bei der Diagnostik

  • Datenerhebung und Datensammlung

  • Abgrenzung von Diagnostik und Intervention

  • Allgemeine Vorschriften im schriftlichen und mündlichen Gutachten

  • Abrechnung

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar vermittelt Ihnen wichtige Grundlagen, um als Sachverständige oder Sachverständiger bei Fragen zum Umgangs- und Sorgerecht eine fundierte Begutachtung durchführen und diese sowohl schriftlich als auch im mündlichen Vortrag bei der Hauptverhandlung überzeugend vertreten zu können.

Literaturempfehlungen:

Dettenborn, H./Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Reinhardt.

Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. München: Beck.

Salzgeber / Bretz / Bublath (2022) Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Beck 

Westhoff, K./Kluck, M. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer Medizin.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Mo.10.03.202509:00 - 17:00
Di.11.03.202509:00 - 15:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt B5 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Eine inhaltlich spannende Veranstaltung, die viel Raum für Fragen und Diskussion ließ und einen informativen Einblick in Praxisbeispiele gab.
quotation-marks
Besonders wertvoll war für mich die Vorstellung der verschiedenen Testverfahren für Erwachsene, da diese in meiner aktuellen Praxis nicht angewendet werden. Dadurch konnte ich meinen fachlichen Horizont erheblich erweitern.
quotation-marks
Eine inhaltlich spannende und bereichernde Veranstaltung, die viel Raum für Fragen und Diskussion bot und wertvolle Einblicke durch Praxisbeispiele gewährte.
quotation-marks
Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt und konnte viele neue Erkenntnisse mitnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren