Herz und Psyche in Balance

Herz und Psyche in Balance

Wirksame Interventionen im Rahmen der Psychokardiologie

Herz und Psyche in Balance

Wirksame Interventionen im Rahmen der Psychokardiologie

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die biopsychosozialen Risikofaktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen. Anhand eines verhaltensmedizinischen Praxisbeispiels psychokardiologischer Rehabilitation lernen Sie wirksame gesundheitspsychologische und psychotherapeutische Maßnahmen kennen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind als häufigste Todesursache epidemiologisch hoch bedeutsam. Die Psychokardiologie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Herz und Seele und den besonderen Problemfeldern Betroffener. Psychosoziale Einflüsse wurden als Risikofaktoren häufig unterschätzt. Wissenschaftliche Evidenz aus der Psychokardiologie und der Stressforschung weist auf eine enge Wechselwirkung zwischen kardialen und psychischen Symptomen hin. Sie lernen in diesem Seminar Maßnahmen kennen, die Sie leicht in Ihrer Arbeit mit Menschen, die von drohender oder bestehender Herzerkrankung betroffen sind, umsetzen können.

Wesentliche Inhalte:

  • Psychokardiologie

  • Verhaltensmedizinische Rehabilitation

  • Screening

  • Diagnostik

  • Psychoedukation

  • Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting

  • Interdisziplinarität

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten ein Update psychokardiologischen Wissens kombiniert mit aktuellen Literatur- und Weiterbildungsempfehlungen.

Durch aktuelles Fachwissen und Kenntnisse zu Interventions- und interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten, können Sie in der Prävention, Rehabilitation und Akutversorgung einen wichtigen Beitrag in der Versorgung von Menschen mit (drohenden) Herz-Kreislauferkrankungen leisten.

Wissenswertes:

Herz-Kreislauferkrankungen gehören zu den TOP 5 Volkskrankheiten unserer Zeit. Deren Krankheitsverlauf interagiert mit biopsychosozialen Faktoren sowie psychischen Symptomen. Somit bekommt die psychotherapeutische Praxis eine besondere Bedeutung in der interdisziplinären Behandlung betroffener Patientinnen und Patienten.

Der Dozent hat die Weiterbildung psychokardiologische Grundversorgung absolviert und hat seit 2020 am Aufbau eines verhaltensmedizinischen psychokardiologischen Konzeptes in der Rehabilitation mitgewirkt.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Psychokardiologie. Themenheft von PID (Psychotherapie im Dialog), 2-2021. Thieme Verlag. (Empfohlene Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar, nicht verpflichtend, die Zusammenfassung der Thematik in einer Fachzeitschrift)

Psychokardiologie. Themenheft von PID (Psychotherapie im Dialog), 2-2021. Thieme Verlag. Psychokardiologie. Themenheft von PID (Psychotherapie im Dialog), 2-2021. Thieme Verlag.

Herrmann-Lingen C., Albus C., Titscher G. (Hrsg. 2019). Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Springer Verlag.

Köllner V., Langheim E, Kleinschmidt J. (2020). Mein Herz + Meine Seele. Das Zusammenspiel von Psyche und Herz. Trias Verlag

Bardé B., Jordan J. (Hrsg. 2015). Klinische Psychokardiologie: Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken. Verlag Brandes & Apsel.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende

Seminarzeiten:

Fr.26.09.202509:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Sehr sympathischer Dozent.
quotation-marks
Angenehme Art des Dozenten, Interaktion mit den Teilnehmenden auf Augenhöhe.
quotation-marks
Top strukturiert. Äußerst kompetenter Seminarleiter, für alle Fragen offen und immer ansprechbar.
quotation-marks
Dieter habe ich als sehr hilfreiches Therapeutenmodell im Rollenspiel erlebt, insbesondere seinen Umgang mit kritischen Patientenbemerkungen. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren