Interventionen für Akteure

Interventionen für Akteure

Unterstützung für Einsatzkräfte und andere Personen, die in ihrer Funktion am Ereignis beteiligt sind

Interventionen für Akteure

Unterstützung für Einsatzkräfte und andere Personen, die in ihrer Funktion am Ereignis beteiligt sind

In diesem Modul lernen Sie verschiedene Maßnahmen zur psychologischen Unterstützung von Einsatzkräften und anderen Personengruppen kennen, die in den unterschiedlichen Phasen während und nach Notfalleinsätzen eingesetzt werden können.

Psychosoziale Notfallsituationen stellen sowohl auch für Einsatzkräfte der “Blaulicht-Organisationen”, Laienhelfer und andere Akteure, die im Rahmen ihrer Funktion am Ereignis beteiligt sind, potenziell kritische Ereignisse dar. Die Ereignisse sowie ihr Nachgang können für die Einzelnen Anforderungen darstellen, für die ihre Bewältigungsmöglichkeiten, zumindest im Augenblick, nicht ausreichen. In diesem Modul lernen Sie notfallpsychologische Ansätze, strukturierte Vorgehensweisen und Methoden zur Unterstützung der Verarbeitungsprozesse der jeweiligen Akteure kennen, mit einem Fokus auf Gruppeninterventionen.

Wesentliche Inhalte:

Zielgruppendifferenzierung und -homogenisierung, Kreise der Betroffenheit

Einsatzbegleitung/ On-Scene-Support

Einsatzabschluss, Demobilization, Defusing

Einsatznachbesprechung, Debriefing, Debriefing-Debatte

Interventionskonzepte im Einzel- und Gruppensetting, häufige Themen

Schutzfaktoren von professionell Beteiligten

Beratung von Führungskräften/Verantwortlichen zum psychosozialen Krisenmanagement

Nutzen und Mehrwert:

Anhand eines konkreten Fallbeispiels finden Sie im Verlauf des Moduls die Antworten auf die grundlegenden Fragen für ein sicheres Agieren und ein passend zur Situation und Zielgruppe geeignetes Vorgehen.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Diplom-Psychologe und Notfallpsychologe BDP. Er arbeitet seit 2002 als Einsatzpsychologe im Zentralen Polizeipsychologischen Dienst der hessischen Polizei. Er ist Rettungsassistent und Kriseninterventionsberater, verfügt über jahrelange Erfahrungen im Rettungsdienst, der Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

Di.09.12.202510:00 - 18:00
Mi.10.12.202509:00 - 17:00
Do.11.12.202509:00 - 18:00
Fr.12.12.202509:00 - 16:00

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren