Kindeswohl im Fokus

Kindeswohl im Fokus

Begutachtung bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung

Kindeswohl im Fokus

Begutachtung bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung

Mögliche Kindeswohlgefährdungen und deren fachliche Beurteilung durch einen rechtspsychologischen Sachverständigen sind der Schwerpunkt dieses Seminars. Sie lernen, Kindeswohlgefährdungen fundiert einzuschätzen und erhalten einen Überblick über das praktische Vorgehen der Begutachtung.

In diesem Seminar lernen Sie Arten von Kindeswohlgefährdungen und mögliche Interventionen unterschiedlicher Schweregrade kennen. Vermittelt werden zudem das Konzept des Kindeswohls, Bindungsdiagnostik, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das methodische und diagnostische Vorgehen. Somit können Sie mögliche Gefahren einschätzen und begründete Empfehlungen geben.

Wesentliche Inhalte:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Kindeswohlkriterien und Bindungsdiagnostik

  • Formen und Ursachen von Kindeswohlgefährdungen

  • Risiko- und Schutzfaktoren

  • Methodisches und diagnostisches Vorgehen, Interventionsmöglichkeiten und Regelung der elterlichen Sorge sowie des Umgangs bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdungen

Nutzen und Mehrwert:

Diese Einführung in die praktische Vorgehensweise zur Beurteilung von Kindeswohlgefährdungen stellt Ihnen einen Baustein für gutachterliche Empfehlungen passender Interventionen zur Verfügung. Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlich validen diagnostischen Verfahren und unterschiedlich angemessenen Methoden zur Beantwortung einer gerichtlichen Fragestellung zu einer möglichen Kindeswohlgefährdung im Einzelfall kennen.

Wissenswertes:

In diesem Seminar werden Grundlagen der rechtspsychologischen Sachverständigentätigkeit in der Begutachtung bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung und eine Einführung in die praktische Vorgehensweise dargestellt. Das Seminar baut auf Kenntnissen familienpsychologischer Begutachtung und der Gutachtenerstellung auf, diese Aspekte werden daher nur kurz vorgestellt / wiederholt. Der vorherige Besuch eines entsprechenden Seminars dazu wird empfohlen.

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Literaturempfehlungen:

Auswahl an Grundlagenliteratur, weitere relevante Literatur zum Thema wird in der Veranstaltung bekanntgegeben und kommentiert:

Balloff, R. (2015). Kinder vor dem Familiengericht. Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten (2. Aufl.). Baden Baden: Nomos.

Brisch, K.H. & Hellbrügge, T. (Hrsg.) (2009). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Deegener, G & Körner, W. (Hrsg.) (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

Dettenborn, H. & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Reinhardt.

Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (6. Aufl.). München: Beck.

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Berlin: Springer.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Fr.15.11.202409:00 - 16:15
Sa.16.11.202409:00 - 16:15

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt B6 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren