Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Möglichkeiten der digitalen Testdiagnostik von Neurokognition im therapeutischen Prozess

Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Möglichkeiten der digitalen Testdiagnostik von Neurokognition im therapeutischen Prozess

Kognitive Beeinträchtigungen spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl an psychischen Störungen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Relevanz und Anwendung digitaler testdiagnostischer Methoden zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen.

Kognitive Beeinträchtigungen können bei vielen unterschiedlichen psychischen Störungen auftreten. Obwohl sie häufig nicht im Fokus der Erkrankung und Behandlung stehen, können sie einen wesentlichen Einfluss auf den Therapieerfolg haben. Daher spielt die Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen bei psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Neben der Diskussion der Relevanz dieser Thematik werden im Seminar passende digitale diagnostische Methoden, u.a. exemplarisch am Beispiel des Wiener Testsystems (WTS), vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, diese Methoden selbstständig auszuprobieren.

Wesentliche Inhalte:

  • Was sind (neuro-)kognitive Beeinträchtigungen?

  • Prävalenz und Relevanz von Neurokognition bei verschiedenen psychischen Störungen

  • Warum sind kognitive Beeinträchtigungen relevant für die Therapieplanung?

  • Wie können sie mithilfe digitaler Tests erfasst werden?

  • Vorstellung verschiedener Optionen der digitalen Leistungsdiagnostik, u. a. Hogrefe-Testsystem, Pearson Q-interactive bzw. Q-Global

  • Praktische Erprobung von Tests zur Diagnostik klinisch-neuropsychologischer Funktionen am Beispiel des Wiener Testsystems (WTS)

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten einen Überblick über die Bedeutung kognitiver Beeinträchtigungen bei häufig vorkommenden psychischen Störungen. In diesem Seminar werden nicht nur die Möglichkeiten der testdiagnostischen Abklärung solcher Beeinträchtigungen in der klinischen Praxis vorgestellt, sondern Sie haben auch die Gelegenheit, diese praktisch zu erproben.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Klinischer und Gesundheitspsychologe. Er hat mehrjährige Erfahrung in der Beratung zur Planung und Durchführung von (neuro-)psychologischer Diagnostik in verschiedensten klinischen Anwendungsfeldern.

Dieses Online-Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2025 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (online) am Samstag, 06.09.2025 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.03.09.202509:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren