Viele Infektionskrankheiten sind mit postinfektiösen Folgeerkrankungen verbunden. Eine der bekanntesten ist die myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS G93.3), eine schwere, unheilbare Krankheit, die nach SARS-Cov2 aber auch anderen Infektionen auftreten kann.
Die Pandemie hat uns mit einer neuen Dimension im Hinblick auf Häufigkeit und dem Spektrum von Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter dem Oberbegriff Long COVID zusammengefasst werden. Nach einer milden COVID-19-Infektion leiden etwa 3 % der Betroffenen auch 12 Monate nach der Infektion noch an Symptomen, wobei dann auch ein hohes Risiko für eine Chronifizierung besteht und für die meisten Patienten bislang keine ursächliche Behandlung zur Verfügung steht. Post-COVID-Erkrankungen sind heterogen und variieren stark in ihrem Symptomspektrum und Schweregrad.
Symptomorientierte Behandlung zur Linderung der häufigen Kreislaufbeschwerden, Schlaf- und kognitiven Störungen
Pacing bei schwerer Belastungsintoleranz
Mechanismen bei postinfektiösen Syndromen: Entzündungen und Autoimmunität, autonome Dysfunktion und in Folge Durchblutungsstörungen
Laufende Studien zu medikamentösen Behandlungen, die an diesen Mechanismen ansetzen
Der Vortrag vermittelt Ihnen einen Überblick zu aktueller Forschung, Symptomatik und Behandlungsansätzen bei Long/Post-Covid und ME/CFS als einem relevanten Thema auch für psychologische und psychotherapeutische Berufsgruppen. Aufgrund der schwierigen Versorgungssituation und oft fehlenden Perspektive kann die psychosoziale Belastung hoch sein. Für Betroffene sind daher auch psychotherapeutische Bewältigungsstrategien wichtig.
Prof. Carmen Scheibenbogen ist Leiterin der Immundefekt-Ambulanz am Institut für Medizinische Immunologie der Charité. Sie gehört zu den führenden Forschenden zu ME/CFS und Post-COVID und erhielt 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande für die Erforschung und Öffentlichkeitsarbeit zu ME/CFS.
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul 2025 statt. Sofern Sie ein Seminar in dieser Woche buchen, können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 140,- Euro kostenlos teilnehmen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzten anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Keine Beschränkungen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.