Dieses Online-Seminar sensibilisiert Sie für das Thema häusliche Gewalt. Sie lernen sowohl professionelle Strategien zur Gefährdungseinschätzung, Intervention und Nachsorge bei Opfern von häuslicher Gewalt kennen als auch Strategien der kurzfristigen Gefährlichkeitseinschätzung von gewalttätigen Personen.
Das Seminar fokussiert auf den Umgang mit häuslicher Gewalt im Rahmen einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Behandlung. Es befähigt Sie dazu, Gefährdungen professionell einzuschätzen und Risiken zu erkennen. Sie lernen spezifische Kriseninterventionsstrategien und Beratungsansätze kennen. Sie erhalten Know-how sowohl für die Versorgung der betroffenen Opfer als auch für den professionellen Umgang mit Täterinnen und Tätern im akuten Bereich, der sich erheblich von klassischen psychotherapeutischen Interventionen und von Prognoseansätzen aus der Forensik oder vergleichbaren Kontexten unterscheidet.
Grundlagenaspekte häuslicher Gewalt: Opferfokus und Täterinnen-/Täterfokus
Schweregradklassifikation/ professionelle Haltung in der Arbeit mit Opfern und mit Täterinnen und Tätern
Gefährdungs- und Risikoeinschätzung
Notfallmanagement bei akuter Bedrohung
Krisenintervention und Beratung
Kurz- und ultrakurzfristige Gefährlichkeitseinschätzung von Täterinnen und Tätern, Risikomanagement
Aspekte der Beratung von Täterinnen und Tätern
Dieses Seminar zeigt mögliche Interventionen im Rahmen einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Behandlung sowie Eigensicherungs- und Selbstfürsorgeaspekte auf. Durch Vortragsinhalte, Fallbeispiele und praktische Übungen werden Sie angeleitet, bei Fällen von häuslicher Gewalt adäquat zu intervenieren. Die Inhalte wappnen Sie für mögliche Gefährdungssituationen und den professionellen Umgang mit Täterinnen und Tätern.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; BeraterInnen; Psychosoziales Arbeitsfeld; Suchtberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.