Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Versorgungssituation und die Evidenzlage zur Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Dabei werden Ihnen exemplarisch die evidenzbasierten und praktisch erprobten Sportinterventionen der ImPuls- sowie der STEP.De-Studie vorgestellt.
Das Seminar beleuchtet die bestehenden Versorgungsengpässe in der Behandlung psychischer Erkrankungen und die Relevanz alternativer Therapieansätze. Anhand von Metaanalysen wird die Wirksamkeit von Sport- und Bewegungstherapie illustriert, und die Empfehlungen der deutschen S3-Leitlinie sowie der NICE-Leitlinie der European Psychiatric Association werden zusammengefasst präsentiert. Sie erhalten Einblick in innovative, interdisziplinäre Ansätze, die körperliche und psychische Behandlungen kombinieren, und lernen praktisch erprobte Sportinterventionen (ImPuls, STEP.De) kennen.
Überblick über die aktuelle Versorgungssituation und die Bedeutung alternativer Behandlungsansätze bei psychischen Erkrankungen
Evidenzbasiertes Wissen zur Wirksamkeit der Sporttherapie
Aktuelle Empfehlungen nationaler und internationaler Leitlinien
Konkrete Umsetzung von Studienergebnissen in die Praxis am Beispiel von ImPuls und STEP.De
Ziele und Vorteile sporttherapeutischer Interventionen sowie Kontraindikationen bei psychischen Erkrankungen
Einblicke in die psychologischen Schulungsinhalte der STEP-Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen und SporttherapeutInnen
Durch ein vertieftes Verständnis der Sporttherapie können Sie Ihren therapeutischen Ansatz erweitern und Ihren Patientinnen und Patienten alternative, ergänzende oder anschließende Behandlungsmöglichkeiten bieten, die individuell auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie lernen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen und SporttherapeutInnen erfolgreich gelingen kann.
Angesichts der steigenden Prävalenz psychischer Erkrankungen, der Stigmatisierung von Psychotherapie und des Mangels an Therapieplätzen bleiben viele Betroffene unbehandelt. Der Dozent wird Ihnen aufzeigen, wie sporttherapeutische Interventionen dazu beitragen können, diese Versorgungslücke zu schließen und gleichzeitig körperliche sowie psychische Symptome zu lindern.
Dieses Online-Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2025 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (online) am Samstag, 06.09.2025 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Die Anerkennung des Seminars für STEP-Zertifizierungen ist im Umfang von 4 UE möglich.
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), & Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2022). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022. https://doi.org/0.6101/AZQ/000496
Heissel, A., Heinen, D., Brokmeier, L. L., Skarabis, N., Kangas, M., Vancampfort, D., Stubbs, B., Firth, J., Ward, P. B., Rosenbaum, S., Hallgren, M., & Schuch, F. (2023). Exercise as medicine for depressive symptoms? A systematic review and meta-analysis with meta-regression. British journal of sports medicine, 57(16), 1049–1057. https://doi.org/10.1136/bjsports-2022-106282
Rapp, M., Heissel, A., & Heinzel, S. (2024). Zusammenfassung und Einordnung der zentralen Ergebnisse des Projekts „STEP.De Sporttherapie bei Depression“. https://step-therapie.de/wp-content/uploads/2024/05/Ergebnisse_des_Projekts_STEPde.pdf
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss, Studierende Master); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.