Stalking - Macht - Krise

Stalking - Macht - Krise

Die Ohnmacht der Betroffenen überwinden

Stalking - Macht - Krise

Die Ohnmacht der Betroffenen überwinden

Wie kann man Stalking als Beziehungsdelikt gemäß §238 StGB erkennen, einschätzen, bei rechtspsychologischen Begutachtungen berücksichtigen und professionelle Hilfe leisten, um zu trennen, was nicht zusammengehört?

Stalking, Nachstellung ist von seinem Charakter her ein klassisches Beziehungsdelikt einer einseitig nicht (mehr) gewünschten Beziehung. Sowohl in der Begutachtung als auch in der Beratung stellt sich häufig die Frage „mad or bad?“. In welchem Umfang resultiert das Stalking aus krankheitswertigen Störungen, wieviel Verantwortung trägt die stalkende Person, wann kommt verminderte Schuldfähigkeit in Frage? Das Seminar vermittelt Ihnen die benötigte Expertise, um die Bedrohung und hilfreiche Handlungsoptionen einschätzen sowie gezielte Interventionen und Krisenbegleitung veranlassen zu können.

Wesentliche Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen und Prävalenz

  • Tätertypologien, Motivation, psychologische Erklärungsmodelle

  • Psychische Prädispositionen: Bindungsproblematiken, narzisstische Vulnerabilität, Fixierung und Obsession

  • Instrumente der Gefährdungsanalyse

  • Das Erleben der Betroffenen aus Krisenperspektive

  • Psychosoziale Beratung zwischen Schutzmaßnahmen und Empowerment

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar befähigt Sie, Stalking zu erkennen und von anderen Formen interpersoneller Gewalt abzugrenzen. Sie können einschätzen, wann eine Strafanzeige und ein Annäherungsverbot nach Gewaltschutzgesetz sinnvoll sind. Sie verfügen über Knowhow der Opferberatung, angemessener Schutzmaßnahmen und der Rückeroberung von Lebensqualität für die Betroffenen. Sie kennen mögliche Netzwerkpartner.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Mitbegründer des Berliner Krisendienstes und der Beratungsstelle Stop-Stalking, als deren Leiter er die Beratung von mehr als 1300 Stalkenden und mehr als 5000 Stalkingbetroffenen begleitet hat. Die Verschränkung der Perspektiven von Opfer- und TäterInnenerfahrung ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Stalkingdynamik, aus der ein eigener Beratungsansatz entwickelt wurde.

Abschluss und Zertifizierung:

Dieses Seminar ist für den Schwerpunkt A5 der Föderativen Weiterbildung Rechtspsychologie anerkannt

Literaturempfehlungen:

Ortiz-Müller, W. (Hrsg.) (2017) Stalking - Das Praxishandbuch. Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung, Stuttgart, Kohlhammer-Verlag

Ortiz-Müller, W.,Gahleitner, S., Gutwinski , S. (Hrsg.) (2020) Praxis Krisenintervention – Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte, Stuttgart, Kohlhammer-Verlag

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende (Studierende Master)

Seminarzeiten:

Fr.28.11.202510:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt A5 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Sehr interessant und kurzweilig! Sehr sympathischer Dozent.
quotation-marks
Sehr informativ! Gute Veranstaltung in der jederzeit vertiefende Fragen gestellt werden konnten und beantworten wurden.

Das könnte Sie auch interessieren