Suizidales und parasuizidales Agieren in der freiheitsentziehenden Unterbringung

Suizidales und parasuizidales Agieren in der freiheitsentziehenden Unterbringung

Dynamik, Funktion, Moderation

Suizidales und parasuizidales Agieren in der freiheitsentziehenden Unterbringung

Dynamik, Funktion, Moderation

Das Seminar widmet sich impulsivem Agieren und dysfunktionalen Automatismen als Teil suizidaler Krisen von Menschen im Freiheitsentzug. Sie lernen unterschiedliche Reaktionsmuster einzuordnen, suizidprognostische Beurteilungen vorzunehmen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Das Thema Suizidalität im Vollzug unterliegt einer Art Symptomverbot. In der Praxis beschränken sich institutionelle Routinen auf die Anwendung von Zwang (Isolierung, Fixierung, Medikation). Mithin sind psychologische Zugangsweisen zum Umgang mit Angst und Hilflosigkeit gefragt. Das nötige Praxiswissen hierfür erwerben Sie in diesem Seminar.

Wesentliche Inhalte:

  • Fakten über Selbstverletzung, Suizidalität und Suizid

  • Dynamik-, Funktions- und Störungsmodelle (para-)suizidalen Handelns

  • Regulationsmöglichkeiten narzisstischer Krisen

  • Institutionelle und individuelle Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Krisenintervention

  • Fragestellungen einer Handlungs- und Behandlungsethik

  • Einschätzung von Suizidalität und praktische Präventionsstrategien

  • Aspekte der Selbstsorge

Nutzen und Mehrwert:

In einem Mix aus theorie- und praxisbezogenen Exkursen erwerben Sie differenziertes Fachwissen zu suizidalen Krisendynamiken und können in der Folge Reaktionsmuster zutreffend einordnen, suizidprognostische Beurteilungen vornehmen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln. Sie profitieren von der institutionellen Erfahrung des Dozenten und werden sensibilisiert, undogmatische Problemanalysen dem Wunsch nach einfachen Lösungen vorzuziehen.

Literaturempfehlungen:

Eink, M. & Haltenhof, H. (2007) Umgang mit suizidgefährdeten Menschen (4. Aufl.). Bonn: Psychiatrie Verlag.

Jobes, D.A. (2021) Suizidalität im Fokus. Der CAMS-Ansatz für eine Behandlung in Augenhöhe. Psychosoziale Arbeitshilfen 41 (1. Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Teismann, T. & Dorrmann, W. (2014) Suizidalität (1. Aufl.). Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Teismann, T & Friederich, S. (2022) Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention (1. Aufl.). Weinheim/Basel: PVU/Beltz

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Rechtsmedizin); Weitere (Psychiatrie + Psychotherapie); Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Sa.28.06.202509:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Deutz-Mülheimer Str. 204 | 51063 Köln
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt B3 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Fachwissen, das mit viel Humor und Praxisnähe vermittelt wurde – wirklich super! Die Materialien (Stick, AMPD-Befund, Leitfaden Suizidalität) sind besonders hilfreich. Vielen Dank für diese tollen Extras!
quotation-marks
Ein sehr guter Dozent: ruhig, freundlich, zugewandt und fachlich kompetent. Tausend Dank für die zahlreichen Zusatzmaterialien!
quotation-marks
Der Dozent verfügt über ein breites Fachwissen, das er mit viel Humor und Praxisnähe vermittelt – wirklich super!
quotation-marks
Sehr interessante und gut strukturierte Aufbereitung des Themas. Die angenehme Darstellung – sowohl sprachlich als auch visuell – sowie zahlreiche Praxisbeispiele lockerten das Thema auf und machten es noch spannender.

Das könnte Sie auch interessieren