Verstehen Sie Ihre Patientinnen und Patienten besser und setzen Sie gezielt Therapieschwerpunkte! Dieses Online Seminar zeigt, wie dimensionale und transdiagnostische Ansätze helfen, insbesondere in komplexeren Fällen schnell einen klinischen Überblick zu gewinnen und Ansatzpunkte zur therapeutischen Intervention zu finden – auch jenseits kategorialer Diagnosen.
Kategoriale Diagnosen stoßen häufig an ihre Grenzen – besonders bei komplexen Fällen mit Komorbidität. Dimensionale Modelle wie die Hierarchische Taxonomie der Psychopathologie (HiTOP) und das ICD-11-Modell zu Persönlichkeitsstörungen berücksichtigen Komorbidität, interpersonelle Probleme und transdiagnostische Faktoren. Im Seminar lernen Sie, diese innovativen Ansätze in die Diagnostik und Therapieplanung zu integrieren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Makroanalyse und Psychodynamik anhand von Fallbeispielen sowie in konkrete, darauf aufbauende therapeutische Vorgehensweisen.
Einführung in transdiagnostische und dimensionale Modelle (HiTOP, DSM-5 AMPS, ICD-11)
Einführung in dahinterliegende ätiologische Modelle zur Genese psychischer Störungen
Vorstellung diagnostischer Möglichkeiten zur Erfassung von interpersonellen Problemen, Beeinträchtigungen der Selbstfunktion, internalisierender und externalisierender Symptomatik
Praxisnahe Fallbeispiele inkl. Makroanalyse und Psychodynamik
Darauf aufbauend konkrete psychotherapeutische Interventionsmethoden aus psychodynamischer, verhaltenstherapeutischer und systemischer Sicht
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah innovative Ansätze zur Fallkonzeption und Therapie, insbesondere bei Fällen mit Komorbiditäten. Sie lernen, sich anhand dimensionaler Modelle rasch einen umfassenden klinischen Eindruck zu verschaffen und Ideen für die Fallkonzeption zu entwickeln. Daran anknüpfend werden anhand praktischer Fallbeispiele schulenübergreifende Interventionsmöglichkeiten erlernt und eingeübt.
Aktuelle Forschung und langjährige klinische Erfahrung im Bereich der transdiagnostischen Fallkonzeption und Interventionen werden in diesem Seminar vereint. Der Dozent forscht zu dimensionalen Modellen der Psychopathologie in verschiedensten Settings. Die Anwendung und den Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse prüft und schärft er in der eigenen psychotherapeutischen Praxis und Supervision.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Remmers, C. & Kerber, A. (2023). Kategoriale und Dimensionale Ansätze in der Diagnostik Psychischer Störungen. In: Michalak J., Heidenreich T. (Hrsg.) Verhaltenstherapie in Bewegung. Beltz-Verlag.
Kerber, A., Ehrenthal, J.C., Zimmermann, J., Remmers, C., Nolte, T., Wendt, L.P., Heim, P., Müller, S., Beintner, I., Knaevelsrud, C. (2024) Examining the role of personality functioning in a hierarchical taxonomy of psychopathology using two years of ambulatory assessed data. Translational Psychiatry 14, 340. https://doi.org/10.1038/s41398-024-03046-z
Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.