Fragen zum Umgangsrecht sind häufige Themen der psychologischen Begutachtung. Die im Seminar vermittelten rechtlichen Grundlagen, Modelle zur Gestaltung des Umgangs, Hinweise auf problematische Verhaltensweisen der Eltern und/oder dritter Personen und Interventionen bereiten Sie auf Ihre Sachverständigentätigkeit vor.
Das Umgangsrecht sieht einen regelhaften Umgang der Eltern mit dem Kind vor. Dies sowohl nach Trennung der Eltern, als auch bei Fremdunterbringungen. Nur bei Gefährdungen des Kindeswohls kann der Umgang der Eltern dauerhaft eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Auch andere Personen haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Umgangsrecht, hier aber nur, wenn dies dem Kindeswohl dient. Vor einem Umgangsausschluss, der immer nur das letzte Mittel sein kann, stehen eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen der Jugendhilfe und des Familiengerichts. Wesentliche Grundlagen für Ihre Tätigkeit als Gutachterin oder Gutachter bei Fragen zum Umgang und zentrale Eckpunkte, wie der Aufbau des Gutachtens, diagnostische Entscheidungen und das Aussprechen von Empfehlungen, vermittelt das Seminar anschaulich und praxisnah.
Grundlagen des Umgangsrechts (materielles Recht, Verfahrensrecht, Jugendhilferecht) und die Rechtspraxis
Kooperation mit dem Familiengericht und der Jugendhilfe im Umgangsrechtsverfahren
Gründe für den Umgang und für den Ausschluss des Umgangs
Problematik des Parental Alienation Syndrom (PAS) für die Begutachtung
Begleiteter Umgang (Konzepte, Indikation, Finanzierung)
Aufbau des schriftlichen Gutachtens
Das Seminar bereitet Sie für die Begutachtung von Fragestellungen zum Umgangsrecht vor. Durch den Einbezug des kompletten gutachterlichen Prozesses lernen Sie, Möglichkeiten und Gefährdungen und deren Folgen für die Gestaltung des Umgangs adäquat einzuschätzen. Zudem werden Sie dafür sensibilisiert, ihre Rolle als familienpsychologische Sachverständige oder familienpsychologischer Sachverständiger zu reflektieren.
Balloff, R. (2022). Kinder vor dem Familiengericht. 4. Auflage Baden-Baden: Nomos.
Dettenborn, H., Walter, E. (2022). Familienrechtspsychologie. 4. Auflage München: Ernst Reinhardt.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. 7. Auflage München: Beck.
Walter, E. (1999). Begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) - Erfahrungen, Konzeptionen, Praxismodelle und neue Möglichkeiten. Familie, Partnerschaft, Recht, 5(4), S. 204-211.
Walter, E. (2004).Umgang mit dem in Familienpflege untergebrachten Kind, §§ 1684, 1685 BGB - psychologische Aspekte.Familie, Partnerschaft, Recht, 10 (8), S. 415-419.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.