Sie lernen die Besonderheiten der Umgangsstreitigkeiten bei Hochkonflikteltern kennen und erfahren, was diese Problemlagen für das sachverständige Vorgehen bedeuten.
In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Umgangsstreitigkeiten bei Hochkonflikteltern vorgestellt, wobei auch auf das Konzept des sogenannten Parental Alienation Syndroms (PAS) eingegangen wird. Die Hintergründe der Verweigerung des Kindes aus psychologischer Sicht und die Situation der Eltern werden, genauso wie die Erkenntnisse der Scheidungsforschung, vertieft dargestellt. Interventionsmaßnahmen werden diskutiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Sachverständigen in diesem Auftragsfeld werden erklärt.
Aktuelle Literatur zu Hochkonflikteltern und entwicklungspsychologischen Aspekten
Umgangsverweigerung als Trennungs- und Scheidungsfolge und Konfliktbewältigungsstrategie
Mögliche Interventionen
Möglichkeiten und Grenzen des sachverständigen Vorgehens bei Kontaktverweigerung des Kindes
Spannungsfeld zwischen psychologischen Aspekten und juristischen Rahmenbedingungen
Anhand theoretischer Ausarbeitungen erhalten Sie im Seminar vertiefende Informationen zu Hochkonflikteltern. Sie erlernen Strategien zu Interventionen bei Kontaktverweigerung und werden für die wesentlichen Argumente, denen Sachverständige im Einzelfall ausgesetzt sind, sensibilisiert. Auf das Aussprechen sachverständiger Empfehlungen werden Sie praxisnah vorbereitet.
Walper, Fichtner & Normann (2013). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungeeltern und ihre Kinder (2te Auflage). Weinheim: Juventa
Emery (2016) Two Homes One Childhood
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.