Wenn die Nacht zum Albtraum wird

Wenn die Nacht zum Albtraum wird

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter verstehen und behandeln

Wenn die Nacht zum Albtraum wird

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter verstehen und behandeln

Jedes sechste Schulkind in Deutschland leidet an Schlafstörungen und ist damit in seiner gesundheitlichen Entwicklung gefährdet. Das Seminar liefert Ihnen Wissen für eine diagnostische Einordnung von Schlafstörungen und vermittelt Interventionen mit Fokus auf die Psychoedukation der Bezugspersonen und Elternarbeit im Kindes- und Jugendalter.

Schlafstörungen finden sich in allen Entwicklungsphasen und können eine große Belastung für Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern darstellen. Basierend auf einer Einführung in die physiologischen Grundlagen werden Ihnen altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafs und spezifische diagnostische Methoden vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Grundlagenwissen und Therapieansätzen zu verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Damit ergeben sich für Sie spezifische Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten.

Wesentliche Inhalte:

  • Physiologische Grundlagen des Schlafs

  • Altersbezogene Merkmale des kindlichen und jugendlichen Schlafs

  • Diagnostische Methoden bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

  • Einführung in die verschiedenen Formen von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

  • Behandlungsansätze mit Fokus auf verhaltenstherapeutischen Interventionen

Nutzen und Mehrwert:

Nach Teilnahme an diesem Seminar können Sie Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter differenzialdiagnostisch einordnen und auf Grundlage des erworbenen Wissens psychoedukative Inhalte vermitteln. Sie sind in der Lage, Behandlungsansätze zu planen und spezifische Interventionen sowohl für Kinder und Jugendliche als auch in der Elternarbeit umzusetzen.

Wissenswertes:

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind vielfältig, häufig entwicklungsbedingt und vorübergehender Natur. Psychologinnen und Psychologen sehen sich insbesondere mit Ein- und Durchschlafstörungen konfrontiert, die unterschiedlichster Genese sind, häufig aber auch in direktem Zusammenhang mit dem elterlichen Er- und Beziehungsverhalten stehen. In diesem Seminar soll ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Psychoedukation der Bezugspersonen und Elternarbeit im Kindesalter gelegt werden.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzten anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Fricke-Oerkermann, L., Frölich, J. (2006). Schlafstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Wiater, A., Lehmkuhl, G. (2012). Handbuch des Kinderschlafs. Stuttgart: Thieme-Verlag

Binder, R., Schöller, F., Weeß, H.-G. (2020). Therapie-Tools Schlafstörungen. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Pädiatrie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie); Klinisches Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Weitere (Sozialpädagogen)

Seminarzeiten:

Sa.05.04.202509:00 - 18:15

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren