Das Seminar vermittelt die Grundlagen dafür, Klientinnen und Klienten in einem einzigen Gespräch oder mehreren kurzen Gesprächen („Kurzintervention“) zu einer eigenständigen Veränderung ihres Alkoholkonsums in der von ihnen gewünschten Richtung (Abstinenz, Reduktion, Schadensminderung) zu befähigen.
Als „Kurzintervention“ wird ein Gespräch bezeichnet, das auf eine einzige Sitzung oder eine Folge mehrerer kurzer Sitzungen sowie eine kurze Zeitdauer (z.B. 10-45 Minuten) angelegt ist. Eine Kurzintervention ist an einem klaren Durchführungsplan ausgerichtet und es werden Arbeitsmaterialen für die Klientinnen und Klienten genutzt. Der Gesprächsstil bei einer Kurzintervention ist im Regelfall der der „Motivierenden Gesprächsführung“ (Motivational Interviewing; Miller & Rollnick, 2023): Das Gespräch erfolgt partnerschaftlich-klientenzentriert, zielgerichtet-änderungsfördernd und Widerstand vermeidend.
Hintergrund von Kurzinterventionen (Theorie, Aufbau, Wirksamkeit)
Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) als interaktionale Basiskompetenz zur Durchführung einer Kurzintervention
Aufbau und Inhalte der „Zieloffenen Kurzintervention Alkohol“ (Körkel & Nanz, 2024)
Übungen zum Erlernen aller ihrer Komponenten
Einsatzmöglichkeiten dieser Intervention in verschiedenen Settings (Psychotherapie, Psychosomatik, Psychiatrie, Beratung, Betreuung etc.)
Das Seminar ermöglicht Ihnen, Klientinnen und Klienten mit problematischem Alkoholkonsum beim Initiieren und den Ablaufschritten einer Veränderung zu begleiten. Sie erlernen ein zieloffenes Vorgehen und die dafür notwendigen Gesprächsführungskompetenzen der Motivierenden Gesprächsführung. Durch Vermittlung der Hintergründe der zur Verfügung gestellten Unterlagen können Sie diese gezielt in Gesprächssequenzen einsetzen.
Viele Studien sprechen für die Wirksamkeit von Kurzinterventionen bei Substanzkonsumstörungen (vgl. z.B. AWMF, 2020). Die bisher zur Thematik Alkohol vorliegenden Kurzinterventionen sind sehr umfangreich (z.B. BzgA, 2020) und fokussieren beim Änderungsziel die Abstinenz – obwohl die meisten Klientinnen und Klienten eine Alkoholreduktion und keine Abstinenz anstreben. Die dem Seminar zugrundeliegende „Zieloffene Kurzintervention Alkohol“ möchte diese Lücke schließen.
Die Schulung wendet sich an an Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Sozialpädagogik, rechtlicher Betreuung, betrieblicher Sozialberatung und Mitarbeitende in Jobcentern und Gesundheitsämtern etc.), die sich praktisches Handwerkszeug aneignen möchten, um Klientinnen und Klienten bei der Veränderung ihres Alkoholkonsums strukturiert und unter Nutzung geeigneten Arbeitsmaterials zu begleiten.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrecnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzten anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Kaner, E.F. et al. (2018). Effectiveness of brief alcohol interventions in primary care populations. Cochrane database of systematic reviews, (2).
Körkel, J. & Nanz, M. (2024). Den Alkoholkonsum verändern: Schritt für Schritt. Patientenbroschüre und Anleitung für Fachkräfte zur „Zieloffenen Kurzintervention Alkohol“. Nürnberg: Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Suchtberatung; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.