Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die systemische Beratung und Gesprächsführung. Im praxisorientierten Workshop lernen und reflektieren Sie, wie Sie systemische Techniken und Ansätze bei Gesprächen in Ihrem Arbeitskontext einsetzen können.
Laufbahncoachings schaffen Orientierung für den beruflichen Weg. Hürden, Zweifel und gemischte Gefühle bei der Entscheidungsfindung sind für Coachees die Regel. ZRM bietet viele lustvolle und wirksame Interventionen zur Unterstützung der Zielerreichung und Überwindung des innerpsychischen Rubikons.
Bei der Motivierenden Gesprächsführung handelt es sich um einen kooperativen Kommunikationsansatz, der Ihnen hilft, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und Veränderungen zu initiieren. Statt Ratschläge zu geben, wird Empathie aufgebaut, um gemeinsam umsetzbare Lösungen zu finden.
Krisen stellen vielfach Höhe- und Wendepunkte im Leben dar und fordern oft zu Entscheidungen heraus. Doch wie kann eine aus psychologischer Sicht sinnvolle Krisenbewältigung aussehen? Welche Herausforderungen stellen sich und wie gelingt es, sich einerseits Zeit zu nehmen und die Entscheidung reifen zu lassen, und andererseits Mut zu fassen, konsequent zu entscheiden?
In Zeiten des Fachkräftemangels, wird es zunehmend wichtiger, gute Mitarbeitende dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden. Das Seminar beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um das Thema Bindung und leitet daraus Empfehlungen für die Praxis ab.
Orientierung im beruflichen Weg bieten, das Miteinander in einer Organisation fördern, Widerständen gegen neue Prozesse zielführend begegnen und die betriebliche Gesundheitsförderung aktuellen Erfordernissen anpassen – diesen und anderen Themen widmet sich das Seminar zur Führung. Moderations- und Konfliktlösungstechniken werden ebenso vorgestellt, wie moderne Tools zum Coaching von Führungskräften und Methoden des ressourcenorientierten Arbeitens. Sie werden befähigt, Akteure in Organisationen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und lernen, auch Ansätze wie Künstliche Intelligenz oder Erlebnispädagogik im Coaching einzusetzen. Für Akteure auf höchsten Unternehmensebenen werden Sie damit zum wertvollen Ratgeber und Begleiter. In der Weiterbildung lernen Sie ebenso, bei zahlreichen arbeitsbezogenen Problemen Best-Practice-Strategien zu finden, den Umgang mit Diversität zu fördern und auch Achtsamkeit in den Führungsalltag zu integrieren. Das Seminarreihe zum Thema Führung vermittelt Hintergrundwissen zu zahlreichen Management-Methoden und bietet einen Mix aus Forschungsergebnissen der Sozialpsychologie, integrativen psychologischen Methoden und Coaching-Expertise. Die Weiterbildung liefert Impulse für die Arbeit als Führungskraft oder die eigene Leitungsfunktion und sensibilisiert für soziale Prozesse in Organisationen.