Qigong Ausbildung

Wie Bewegung entspannt

Qigong besitzt in seinen Ausdrucksformen und Vertiefungen eine entspannende Wirkung, wegen derer sich die Methoden zunehmend größerer Beliebtheit erfreuen. Varianten im Liegen, Sitzen oder Gehen lassen sich in vielfältigen Situationen nutzen und eignen sich für zahllose Anwendungsfelder oder Einsatzgebiete. Die Qigong-Ausbildung widmet sich diesem breiten Spektrum und stellt verschiedene Arten des Qigongs vor. Sie lernen einzelne Übungen und Techniken, aber auch komplexe Formen und erfahren, wie Sie diese individuell an die Erfordernisse der jeweiligen Übungsziele anpassen können. Sie werden befähigt, mit den Techniken des Qigongs sowohl Körper als auch Geist Ihrer KlientInnen positiv zu fördern und Ratsuchende zum eigenen Üben anzuleiten. Der methodische Mix aus Wissensvermittlung und vielen Übungen, Selbsterfahrung und der Arbeit in der Gruppe machen Sie mit den fernöstlichen Techniken vertraut, sodass Sie die kräftigenden und ausgleichenden Bewegungsfolgen selbst sicher beherrschen, aber auch weitergeben können. Zudem erhalten Sie wertvolle Impulse und Anregungen dazu, die Methoden aus der Qigong-Weiterbildung mit anderen Techniken aus Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten zu kombinieren.

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Weiterbildung Qigong – Techniken für zahlreiche Kontexte

Berufliche Veränderungen, Doppelbelastungen mit Anforderungen der Arbeit und privaten Verpflichtungen, aber auch Unsicherheiten in einer modernen, schnelllebigen Welt können Menschen vor große Herausforderungen stellen. Zur Ruhe zu kommen, bei sich zu sein, Entspannung zu empfinden und Belastungen hinter sich zu lassen haben daher eine hohe Relevanz und fallen dennoch oftmals schwer. Daher steigt das Interesse an Techniken zur Regulation der Anspannung und zum bewussten Aussteigen aus dem Trubel des Alltags seit Jahren. Die einfachen Bewegungsformen des Qigongs eignen sich hierzu besonders und werden in dieser Qigong-Ausbildung praxisnah vermittelt. Die Übungen der fernöstlichen Technik wirken kräftigend und ausgleichend, können regulieren und haben sich daher auch im therapeutischen Kontext, etwa bei der Rehabilitation und bereits bei der Prävention bewährt. Sie können aber nicht nur eine Psychotherapie wirkungsvoll ergänzen, sondern auch Vorstellungskraft, Atmung und Haltung verbessern. Die Qigong-Ausbildung der Deutschen Psychologen Akademie richtet sich daher nicht nur an TherapeutInnen, sondern an alle, die von den Techniken der Entspannung durch Bewegung in Beruf und Privatleben profitieren möchten. Sie lernen konkrete Übungen kennen und erfahren, wie Sie diese KlientInnen anwendungsnah vermitteln, wann sich die einzelnen Techniken besonders eignen und wie Sie diese gemeinsam mit weiteren therapeutischen Werkzeugen oder Coaching-Techniken kombinieren können.