Seminare Gefährdungsbeurteilung für Psychologinnen und Psychologen

Psychische Belastungen bei Beschäftigten erkennen und reduzieren

Stress und unangenehme Erfahrungen in der Arbeit wirken sich langfristig negativ auf die Leistungsfähigkeit, die Motivation und das Betriebsklima im Unternehmen aus. Konflikte zwischen Mitarbeitenden oder negative Interaktionen mit Kundinnen und Kunden wirken als soziale Stressoren. Überstunden, Probleme in der Arbeitsorganisation und Unterbrechungen erhöhen die Anspannung und erschweren Erholungsprozesse, was zu chronischer Erschöpfung führen kann. Psychologinnen und Psychologen beurteilen solche Belastungsquellen und Schwachstellen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, nutzen Verfahren wie Mitarbeiterbefragungen, definieren Potentiale zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und fördern daher das Wohlbefinden im Unternehmen. Mögliche Ziele können es hierbei sein, das Gefühl des Zeitdrucks bei Mitarbeitenden zu reduzieren, auch wenn betriebliche Erfordernisse klare Taktungen vorgeben, Aufgaben präzise und unmissverständlich zu kommunizieren, Beschwerden und Anregungen von Angestellten ernst zu nehmen und zielführend umzusetzen. Die Seminarreihe Gefährdungsbeurteilung der Deutschen Psychologen Akademie bereitet Sie auf diese Aufgaben vor und vermitteln praktisches Know-how zu diagnostischen sowie veränderungsbezogenen Techniken. Ein Methoden-Mix aus Selbsterfahrung, Übung, Vortragselementen und Rollenspielen in der Seminarreihe Gefährdungsbeurteilung erleichtert den Transfer für die direkte Anwendung im Arbeitsalltag.











Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Ausbildung Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und die seelische Gesundheit der Angestellten durch optimierte Arbeitsbedingungen fördern – dies sind zwei wesentliche Ziele der Gefährdungsbeurteilung. Entsprechende Maßnahmen gehören zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und sind im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Gemäß der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) können psychische Belastungsfaktoren aus der Arbeitsaufgabe und -organisation, sozialen Beziehungen, der Arbeitsumgebung und neuen Arbeitsformen entstehen. Mögliche Risiken sind etwa Zeit- und Leistungsdruck, ungünstige Schichtzeiten, Konflikte oder ein geringer Handlungsspielraum. Auch die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitswelten, Telearbeit und Home Office können spezifische Belastungen mit sich bringen, die oft übersehen werden. Mit der Ausbildung in der Gefährdungsbeurteilung bei der Deutschen Psychologen Akademie lernen Sie, Gefährdungen zu erkennen und entscheidende Veränderungen anzustoßen – entsprechend den Anforderungen nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes. Die Ausbildung in der Gefährdungsbeurteilung stellt Methoden sowie Instrumente einer gelungen Beurteilung vor und gibt einen Überblick über das konkrete praktische Vorgehen in Unternehmen. Spezifische Strategien des Gesundheitsschutzes werden vermittelt und Sie erfahren, wie Sie mit psychologischem Know-how gesundheitsförderliche Arbeitsbedingung in verschiedenen betrieblichen Umgebungen und Branchen herstellen. Neben gesundheitspsychologischen Grundlagen bietet diese Ausbildung aktuelle Erkenntnisse aus der Wirksamkeitsforschung von Interventionen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es werden Zugänge zu gesundheitsförderlichen Beratungen und Coachings aufgezeigt, Methoden demonstriert und deren sichere Anwendung geübt.