Seminare für PHB Studierende

Über die Zeit der Wechseljahre wird meist als Phase von unangenehmen physischen und psychischen Veränderungen gesprochen, die es möglichst unauffällig zu durchleben gilt. Dieses Seminar betont die Chance zum Wachstum: Körper und Geist in Einklang zu bringen, neue Ziele zu verfolgen.

Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.

Einsamkeit beeinflusst die Gesundheit und Lebensqualität erheblich. Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis davon, was Einsamkeit auszeichnet, welche Mechanismen ihr zugrunde liegen und welche Interventionsmethoden genutzt werden können, um Betroffenen zu helfen.

MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) und MBCT (achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Angst) sind wissenschaftlich fundierte Kursprogramme. Die Kursstruktur und die Grundideen beider Verfahren werden im Vortrag ganz praxisnah vorgestellt.

Selbstwert stellt für Psychologinnen und Psychologen aller Fachrichtungen ein zentrales Thema dar. In diesem Seminar können Sie eine große Methodenvielfalt zur Stärkung des Selbstwerts im Gruppen- und Einzelsetting kennenlernen, ausprobieren und für Ihre eigene Arbeit anwenden lernen.

Gelingende Selbststeuerung gilt als zentrale Voraussetzung für subjektives Wohlbefinden, Zufriedenheit und Gesundheit. Im praxisorientierten Workshop trainieren Sie den ressourcenhaltigen und effektiven ZRM- Ansatz von Storch / Krause als wirksame Selbstmanagement-Methode.

„Jetzt bloß nicht scheitern“, „verlieren ist keine Option“ oder „alles, nur das nicht“ - wenn wir unter Druck sind, kommen uns merkwürdige Gedanken in den Kopf, die vielfach mit der Angst vor dem Scheitern zu tun haben. Doch was nun oder besser was tun? Davon handelt dieser Workshop.