Seminare Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Die Methode der Imagery Rehearsal Therapy ist eine zunächst für traumatisierte Erwachsene entwickelte und evaluierte Intervention. Diese bewährte Technik zur Behandlung von Alpträumen lernen Sie in diesem Seminar kennen.

In diesem Seminar werden neben entwicklungspsychologischen Aspekten die Grundlagen der Exploration der Kinder (u.a. Setting, Aufklärung, Gesprächsführung, Fragetechniken in Abhängigkeit vom Alter des Kindes) im Rahmen der familienpsychologischen Begutachtung vermittelt. Praktische Übungen vertiefen das Erlernte.

Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.

Die psychologische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der schulpsychologischen Tätigkeit. In diesem Seminar wird Ihnen eine ganzheitliche Sicht auf das Thema vermittelt. Vorgehensweisen der schulpsychologischen Diagnostik sowie die Bedeutung der Diagnostik im Beratungsprozess werden thematisiert.

Gutachten sind von großer Bedeutung für den Prozessverlauf und die Urteilsfindung. Wie Sie als Sachverständige/r die komplizierten Inhalte einem fachfremden Zuhörer- und Entscheiderkreis vermitteln und Ihre erarbeiteten Positionen klar sowie souverän vertreten, lernen Sie in diesem Sprech- und Präsentationstraining.

Das Seminar gibt eine anwendungsorientierte Einführung in die wissenschaftlichen Standards der Beurteilung von jugendlichen und heranwachsenden StraftäterInnen und vermittelt die Grundlagen der forensischen Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (§3 JGG), der Schuldfähigkeit (§20, 21 StGB) und der Reife (§105 JGG).
Seminare Kinder und Jugendlichenpsychotherapie - um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen
Systemische- und familientherapeutische Ansätze gibt es schon länger. Sie haben die Seminare für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von heute grundsätzlich geprägt. Aber die Gesellschaft ist auch im steten Wandel. Gerade die Familien haben sich in Dynamik, Struktur und Bedeutung sehr verändert. Hinzu kommen neue kulturelle Einflüsse durch Migration. Diese Inhalte nehmen die Seminare für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auf. Ebenso werden auch entwicklungspsychologisches Basiswissen und neue Erkenntnisse hierzu vermittelt wie auch ein Überblick über verschiedene Spielformen der Pädagogik gezeigt. Diese wirken ja bis heute in unterschiedlicher Art und Weise auf Einrichtungen wie Kitas, Kindergärten und Schulen.
Entsprechende Themen und Inhalte werden auf unterschiedliche Weise angeboten: Vorträge, Seminare, Übungs- und Repetitoriumsgruppen werden dabei den jeweiligen Bedarfen in ihrer Methodik gerecht.