Ausbildung Krisenintervention
KrisenmanagerIn werden

im Mittelpunkt dieses Seminars stehen wirkungsvolle Methoden der Gesprächsführung in der schulpsychologischen Beratungspraxis. Anhand von Beispielen werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion.

Krisen stellen vielfach Höhe- und Wendepunkte im Leben dar und fordern oft zu Entscheidungen heraus. Doch wie kann eine aus psychologischer Sicht sinnvolle Krisenbewältigung aussehen? Welche Herausforderungen stellen sich und wie gelingt es, sich einerseits Zeit zu nehmen und die Entscheidung reifen zu lassen, und andererseits Mut zu fassen, konsequent zu entscheiden?

Im Basiseminar werden anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Postpartalzeit, einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention dargestellt.

Psychische Störungen spielen auch im betrieblichen Kontext eine Rolle und sind eine besondere Herausforderung für Personaler und Führungskräfte. Das Seminar bietet Ihnen Orientierung über die häufigsten psychischen Störungen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

In diesem Seminar erfolgt eine Qualifizierung gemäß den Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für den Einsatz in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen. Es richtet sich an geeignete Laien sowie psychosoziale Fachkräfte.

Dieses Seminar behandelt sicherheitskritische Aspekte im Kontext der ambulanten Psychotherapie. Schwerpunkte sind Selbst- und Fremdgefährdung, Gefährdung der Patientinnen und Patienten durch Dritte und Psychotherapienebenwirkungen.

Im Seminar erlernen Sie Maßnahmen der Gefährdungsprognose und der Risikoeinschätzung. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich in aggressiven Krisensituationen wirksam selbst sichern können, um in der ambulanten Psychotherapie Bedrohungen zu meistern.

Dieses Online-Seminar sensibilisiert Sie für das Thema häusliche Gewalt. Sie lernen sowohl professionelle Strategien zur Gefährdungseinschätzung, Intervention und Nachsorge bei Opfern von häuslicher Gewalt kennen als auch Strategien der kurzfristigen Gefährlichkeitseinschätzung von gewalttätigen Personen.

In diesem Seminar wird Ihnen die vielseitige Arbeit von Psychologinnen und Psychologen in den Einrichtungen des Strafvollzugs und Maßregelvollzugs vorgestellt. Sie lernen die eingesetzten Methoden, notwendigen Fähigkeiten sowie die strukturellen und persönlichen Herausforderungen kennen.
Seminare zur Krisenintervention
Sowohl die Betroffenen einer Krise selbst als auch professionelle Helfer können von bedrohlichen Situationen überwältigt werden. Gefahren lähmen und zermürben oder können in einem Verharren in der Opferhaltung resultieren. Extreme Stresserfahrungen führen zudem oft zu schwer abschätzbarem Handeln von Personen, zu Reaktionen aus Angst und Panik heraus und unterbrechen das gewohnte Leben auf dramatische Weise. Anhaltende Krisen können wiederholte Traumatisierungen bedingen und selbst einmalige Ereignisse erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen. Weiterbildung zur Krisenintervention fokussiert daher auf den Kennzeichen von Krisen, deren Entwicklung, Interventionsmöglichkeiten und bietet Ansatzpunkte für ein umfassendes Gesamtkrisenmanagement. Die Seminare regen ebenso zur Reflexion der persönlichen Betroffenheit an und sensibilisieren für eigene Grenzen, an denen ein Einbezug von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten essenziell ist. Weiterbildung zum Krisenmanagement vermittelt Hintergrundwissen zur ganzheitlichen Betrachtung von Krisen verschiedenster Art, ebenso wie psychotherapeutische und systemische Ansätze zur Intervention und Krisenbegleitung. Eine erfolgreiche Krisenbewältigung ist ein langfristiger Prozess, den Sie mit in Weiterbildungen erworbenen Kernkompetenzen aktiv begleiten können.