Resilienz Weiterbildung
Ressourcen und Kompetenzen stärken

Stressbelastungen sind in helfenden Berufen enorm. In diesem Kurs lernen Sie durch Achtsamkeit, mehr Selbstfürsorge in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren, wacher und fokussierter durchs Leben zu gehen und auf stressauslösende Situationen gelassener und mit mehr Resilienz zu reagieren.

In diesem Seminar erwerben Sie spezifisches Wissen für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation in den Bereichen Diagnostik, Dokumentation, Schnittstellenproblematiken und Nachsorge.

Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.

Sowohl die erfolgreiche Rehabilitation verkehrsauffälliger Kraftfahrer, die allgemeine Prävention von Stress im Straßenverkehr als auch die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern erfordern spezifische Stressbewältigungskonzepte. Die Qualifikation für die Durchführung eines speziell für diese Zielgruppen entwickelten Stressbewältigungsprogramms wird in diesem Seminar vermittelt.

Das Seminar stellt die praxisnahe Vermittlung von Interventionsmöglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit (werdenden) Müttern und Paaren bei psychischen und psychosomatischen Störungen in den Mittelpunkt. Es ist interdisziplinär angelegt für verschiedene Berufsgruppen.

Sie können in diesem Onlineworkshop wirkungsvolle, ressourcenorientierte körpertherapeutische Methoden kennen lernen und selbst praktisch erfahren, in denen Sie auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen werden.
Resilienz Seminar – Krisen als Chancen sehen lernen
In der Forschung werden verschiedene Säulen der Resilienz diskutiert, etwa Optimismus, Lösungsorientierung, Akzeptanz, das Verlassen einer Opferrolle, das Übernehmen von Verantwortung, Zukunftsplanung und Netzwerkorientierung. Diese Säulen stellen auch die Grundlagen der Resilienz Ausbildung dar. Diese Kernprinzipien zeigen gleichzeitig Ansatzpunkte zur Förderung der Resilienz in der psychologischen Beratung auf, etwa das Stärken sozialer Netzwerke und des eigenen Selbstvertrauens sowie das Begreifen von Krisen als Teil des Lebens und als Möglichkeit zum Persönlichkeitswachstum. Die in der Weiterbildung Resilienz vorgestellten Methoden können im Gesundheitsmanagement, der Therapie, aber auch im Umfeld von Coaching und Beratung eingesetzt werden. Dank der praktischen Übungen in der Resilienz Ausbildung lernen Sie, die Techniken sicher auszuführen und zur Stabilisierung Ihrer Klienten zielführend einzusetzen. Ebenso werden systemische Betrachtungsweisen vorgestellt, welche die psychische Widerstandskraft, aber auch das Umfeld von Ratsuchenden stärken können. Ressourcenorientierte systemische Vorgehensweisen können gerade in komplexen Settings ein hilfreicher Kompass sein. In die psychologische Arbeit einfach integrierbare Techniken erlauben es, schnelle Hilfe bei dysfunktionalen Emotionen zu leisten und Begrenzungen wie Erwartungshaltungen oder Vorwürfe innerhalb eines Systems aufzulösen. Damit können Sie das gesamte Umfeld in therapeutische Interventionen einbeziehen – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.