Seminar Moderation
Techniken für erfolgreiche Kommunikation

Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.

Das Seminar bereitet Sie auf die Tätigkeit in einem interdisziplinären Team in der Rehabilitation vor. Sie lernen sozialrechtliche Grundlagen und Begriffe der Rehabilitation ebenso kennen wie Besonderheiten der Rehabilitationspsychologie, spezifische Konzepte wie VMO und MBOR und die Bedeutung der Edukation.

Sprechen in der Öffentlichkeit ist immer auch ein Risiko. Und je nach Situation ein angenehmer Nervenkitzel, langweilige Routine oder auch, in Begleitung von Angst, ein (fast) unerträglicher Opfergang. In diesem Online-Seminar geht es um beides: Einen gelungenen Auftritt und die Überwindung von Redeangst.

Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Business-Coaching zunehmend nicht nur im dyadischen Setting eingesetzt wird. Der Anteil an Mehrpersonen-Coachings hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Das Seminar unterstützt Sie beim Kompetenzaufbau, Gruppensettings zu kreieren und anzuleiten.

In manchen Berufsfeldern sind Beschäftigte immer wieder mit Pöbeleien, Übergriffen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Aus dem Bauch heraus haben sie Strategien entwickelt, um "Schlimmeres" zu verhindern, es bleibt das Gefühl der Bedrohung und der Stress, nicht zu wissen, was als Nächstes passiert.

Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.

Professionelles Online-Coaching ist mehr als Coaching über Medien. Der Erwerb von Kompetenzen in der technischen Durchführung, der virtuellen Beziehungsgestaltung und dem Einsatz von Online-Tools sind unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit von Coachs, Beratenden und psychotherapeutisch oder supervisorisch Tätigen.

Gewaltschutz ist nicht nur eine ethische Verpflichtung für Arbeitgeber, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitskultur und das externe Image einer Organisation. Damit leistet proaktiver Gewaltschutz einen wichtigen Beitrag zur Fluktuationsprävention und Mitarbeiterbindung.

Die Gesundheitsförderung in Gruppenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation und gehört zu den zentralen Aufgaben von Psychologinnen und Psychologen. Was für eine gelungene Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gruppenangeboten wichtig ist, können Sie in diesem Seminar lernen.
Ausbildung Moderation - mit der Stimme überzeugen
Techniken der Moderation können vielfältig eingesetzt werden, etwa in der therapeutischen Arbeit mit Gruppen, bei Seminaren und Vortragsreihen, wie sie in vielen beruflichen Tätigkeiten von PsychologInnen charakteristisch sind oder bei der Wissensvermittlung. Die Verlagerung vieler Formate auf virtuelle Plattformen ist zudem ein Trend, der sich weiter fortsetzen wird. Das richtige Handwerkszeug um auch online Wissen zu vermitteln, zu überzeugen und die Gruppenleitung authentisch zu verkörpern bietet das Seminar zur Moderation ebenso an wie Tools für die Optimierung der eigenen Stimme mit Elementen aus dem Sprach-Coaching. Die Seminarreihe zum Thema Moderation widmet sich der Wirkung von Gesprächen – in Präsenz oder virtuell. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stimme so einsetzen, dass Sie andere motivieren oder gar inspirieren, wie Sie Seminare gelungen planen, durchführen sowie nachbereiten und wie Sie andere dazu anleiten, eingefahrene Denk- oder Handlungsmuster zu verlassen. Dabei erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Tätigkeit als Coach, BeraterIn oder SupervisorIn, RehabilitationspsychologIn oder TherapeutIn. Das praktische Know-how aus der Ausbildung Moderation hilft Ihnen in zahlreichen Kontexten, stimmlich zu überzeugen und andere anzuleiten, Wissen zu vermitteln und wertschätzend sowie überzeugend zu argumentieren.