Für die Zertifizierung passende Veranstaltungen
Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.
In diesem zweiteiligen Seminar lernen Sie erlebnis- und praxisorientiert, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre therapeutische Rolle stärken können. Sie probieren lösungs- und ressourcenorientierte Techniken aus dem Impact- und Improbereich aus, die Sie ebenfalls in Ihren Einzel- und Gruppentherapien anwenden können.
Dieses "Refreshing" nutzt die Positive Psychotherapie (PPT) - eine integrative, lösungsorientierte Kurzzeitmethode, um Ihnen neue Impulse für die therapeutische Arbeit zu geben und zu verhindern, dass therapeutische Kontakte und Beratungsprozesse ritualisiert werden oder in (allzu) festen Bahnen verlaufen.
Das Seminar bereitet Sie auf die Tätigkeit in einem interdisziplinären Team in der Rehabilitation vor. Sie lernen sozialrechtliche Grundlagen und Begriffe der Rehabilitation ebenso kennen wie Besonderheiten der Rehabilitationspsychologie, spezifische Konzepte wie VMO und MBOR und die Bedeutung der Edukation.
Manche Patientinnen und Patienten zeigen nach bestimmten Erlebnissen, die als unvermeidbar und verletzend, aber nicht als lebensbedrohlich erlebt werden, Symptome einer Traumafolgestörung. Der Vortrag bietet eine Einführung in das Konzept der Mikrotraumata, welches dieses Phänomen beschreibt.
Das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Curriculum ermöglicht PsychologInnen, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen eine psychoonkologische Qualifizierung für die Behandlung und Begleitung von Krebspatientinnen und -patienten..