Konfliktmanagement Seminar
Konflikte erfolgreich managen

im Mittelpunkt dieses Seminars stehen wirkungsvolle Methoden der Gesprächsführung in der schulpsychologischen Beratungspraxis. Anhand von Beispielen werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion.

Widerstand wird häufig als beängstigendes Phänomen wahrgenommen, vor welchem man sich schützen müsse. In diesem Seminar lernen Sie, warum Widerstand gut ist und gefördert werden sollte. Dazu werden Haltungen reflektiert und Techniken zum konstruktiven Aufgreifen von Widerstand trainiert.

In diesem Seminar wird Ihnen die vielseitige Arbeit von Psychologinnen und Psychologen in den Einrichtungen des Strafvollzugs und Maßregelvollzugs vorgestellt. Sie lernen die eingesetzten Methoden, notwendigen Fähigkeiten sowie die strukturellen und persönlichen Herausforderungen kennen.

Die Arbeit mit Lehrkräften und deren Fortbildung und Supervision, die Moderation von Konferenzen und die Begleitung von Schulentwicklungsmaßnahmen sind wichtige Kernaufgaben von Schulpsychologeninnen und Schulpsychologen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen methodischen und prozessorientierten Kompetenzen.

In manchen Berufsfeldern sind Beschäftigte immer wieder mit Pöbeleien, Übergriffen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Aus dem Bauch heraus haben sie Strategien entwickelt, um "Schlimmeres" zu verhindern, es bleibt das Gefühl der Bedrohung und der Stress, nicht zu wissen, was als Nächstes passiert.

In unserem Seminar „Schwierige Gesprächssituationen für Personaler“ lernen Sie, herausfordernde Gespräche souverän zu meistern. Entwickeln Sie Kommunikationsstrategien, verbessern Sie Ihre Konfliktlösungsfähigkeiten und stärken Sie Ihre Feedbackkultur, um auch in kritischen Situationen effektiv zu handeln.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das klare Regeln und eine offene Gesprächskultur erfordert. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen und erhalten Tools zur Prävention und Intervention.

Mit Hilfe des Seminars entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Dynamik schulischer Notfälle und Krisen. Sie werden für die besonderen Herausforderungen bei deren Bewältigung sensibilisiert. Sie lernen wichtige Aufgaben und Handlungsstrategien des Krisenmanagements sowie der Krisenintervention kennen.
Konfliktmanagement Ausbildung – für ModeratorInnen, TherapeutInnen und Coaches
Wie das Thema Umgangsverweigerung in der Beratung von hochstrittigen Eltern am besten bewältigt werden kann, welche Strategien bei der Kontaktverweigerung bei Umgangsfragen erfolgversprechend sind oder wie in einem professionellen Umfeld Aufträge am besten verhandelt werden können – dies sind Themen der Konfliktmanagement Ausbildung. Die Seminare bereiten Sie auf vermittelnde, konfliktlösende und moderierende Tätigkeiten in verschiedenen Kontexten vor. Die erlernten Methoden können auch im eigenen Umgang mit Belastungen Erfolg bringend eingesetzt werden. Ziel ist hierbei immer eine systematische Auseinandersetzung mit den möglichen Ursachen der Konfliktsituation, um aktuelle Problematiken zu bearbeiten, aber auch der Eskalation zukünftiger Konflikte vorzubeugen. Grundlagen der Moderation werden in der Weiterbildung daher ebenso vorgestellt wie vertiefende Methoden zur Gesprächsführung, Verhandlungstechniken oder der Umgang mit Störungen. Sie werden qualifiziert, zielorientiert zu moderieren. Sie lernen, Gruppen-Prozesse effektiv anzuleiten und zu steuern, individuelle Krisen zu bewältigen und erlangen Selbstsicherheit im Umgang mit eigenen Konflikten. Die praxisnahe Konfliktmanagement Ausbildung bietet wertvolle Impulse für die Arbeit mit Auseinandersetzungen und sozialen Prozessen, was Sie für Tätigkeiten in zahlreichen psychologischen Bereichen zusätzlich qualifiziert.