Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und Ärztinnen

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die neurowissenschaftlichen Mechanismen bifokaler Stimulationstechniken zu vertiefen. In praktischen Übungen wenden Sie diese Techniken zur Emotionsregulation an und erfahren dabei, wie Sie Ihre psychotherapeutischen Interventionen effektiver gestalten können.

Im Vortrag werden Ihnen Studienergebnisse präsentiert, die die hohe Wirksamkeit hypnotischer Interventionen belegen. Sie erleben live eine Demonstration dieser hocheffizienten und gleichzeitig angenehmen Technik an einer freiwilligen Person.

im Mittelpunkt dieses Seminars stehen wirkungsvolle Methoden der Gesprächsführung in der schulpsychologischen Beratungspraxis. Anhand von Beispielen werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion.

Im Basiseminar werden anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Postpartalzeit, einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention dargestellt.

In diesem Seminar erfolgt eine Qualifizierung gemäß den Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für den Einsatz in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen. Es richtet sich an geeignete Laien sowie psychosoziale Fachkräfte.

Das Seminar bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die erlebenszentrierte Schmerzbewältigung. Sie lernen, einfache Übungen aus Yoga und Tanz einzusetzen, um Ressourcen zu aktivieren sowie die Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit von Schmerzpatientinnen und –patienten zu fördern.

Manche Patientinnen und Patienten zeigen nach bestimmten Erlebnissen, die als unvermeidbar und verletzend, aber nicht als lebensbedrohlich erlebt werden, Symptome einer Traumafolgestörung. Der Vortrag bietet eine Einführung in das Konzept der Mikrotraumata, welches dieses Phänomen beschreibt.

Weisheitstherapie ist eine umfassende verhaltenstherapeutische Technik, die sich am Berliner Weisheitsparadigma orientiert. Im Seminar lernen Sie, diese spezielle Technik zur Behandlung der Posttraumatischen Verbitterungsstörung (PTED) und anderer Anpassungsstörungen einzusetzen.

Die Arbeit mit Lehrkräften und deren Fortbildung und Supervision, die Moderation von Konferenzen und die Begleitung von Schulentwicklungsmaßnahmen sind wichtige Kernaufgaben von Schulpsychologeninnen und Schulpsychologen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen methodischen und prozessorientierten Kompetenzen.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.