Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und ÄrztInnen

Sie können in diesem Onlineworkshop wirkungsvolle, ressourcenorientierte körpertherapeutische Methoden kennen lernen und selbst praktisch erfahren, in denen Sie auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen werden.

Wie kann man Stalking als Beziehungsdelikt gemäß §238 StGB erkennen, einschätzen, bei rechtspsychologischen Begutachtungen berücksichtigen und professionelle Hilfe leisten, um zu trennen, was nicht zusammengehört?

Gewaltschutz ist nicht nur eine ethische Verpflichtung für Arbeitgeber, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitskultur und das externe Image einer Organisation. Damit leistet proaktiver Gewaltschutz einen wichtigen Beitrag zur Fluktuationsprävention und Mitarbeiterbindung.

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick zu versicherungsrechtlichen Zusammenhängen, Rechtsnormen und -begriffen sowie zu gutachterlichen Fragestellungen im sozialrechtlichen Bereich.

Tauchen Sie ein in die Welt des Embodiments und bereichern Sie Ihre therapeutische Arbeit durch den Einsatz wirkungsvoller Techniken. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie verschiedene Embodiment-Techniken kennen und probieren diese aus.

Um Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die von der DeGPT anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

Nutzen Sie die Kraft der Imagination, um innere Ressourcen gezielt zu aktivieren und Heilungsprozesse nachhaltig zu unterstützen. Mit der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) können Sie komplexe Traumatisierungen ressourcenorientiert bearbeiten – auf Augenhöhe mit Ihren Patientinnen und Patienten.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.