Weiterbildung Personalwesen
Mensch und Unternehmen voranbringen

Bei der Motivierenden Gesprächsführung handelt es sich um einen kooperativen Kommunikationsansatz, der Ihnen hilft, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und Veränderungen zu initiieren. Statt Ratschläge zu geben, wird Empathie aufgebaut, um gemeinsam umsetzbare Lösungen zu finden.

In Zeiten des Fachkräftemangels, wird es zunehmend wichtiger, gute Mitarbeitende dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden. Das Seminar beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um das Thema Bindung und leitet daraus Empfehlungen für die Praxis ab.

Psychische Störungen spielen auch im betrieblichen Kontext eine Rolle und sind eine besondere Herausforderung für Personaler und Führungskräfte. Das Seminar bietet Ihnen Orientierung über die häufigsten psychischen Störungen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Wie kann Personalauswahl aussehen, die nicht Personen sucht für einen bestimmten Job, sondern Personen, die zum Unternehmen passen? Das Seminar regt einen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterlegten Paradigmenwechsel an, wie es trotz Fachkräftemangel gelingt, offene Stellen mit geeigneten Personen zu besetzen.

Rollenspiele sind als simulative Verhaltensbeobachtungen in der Personalauswahl und -entwicklung ein wertvolles, aber auch herausforderndes Element. Dieses Kompaktseminar vermittelt die nötige Sicherheit durch wissenschaftlich fundierte Inputs und eigenem Ausprobieren in sicherem Rahmen.

Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der differenzierten Erfassung von motivationalen Chancen und Hindernissen in Coaching und Personalentwicklung? Bei der Instrumententwicklung des Hamburger Führungsmotivationsinventars wurde auf eine gendersensible Erfassung von Führungsmotivation geachtet, so dass insbesondere Frauen davon profitieren.

Widerstand wird häufig als beängstigendes Phänomen wahrgenommen, vor welchem man sich schützen müsse. In diesem Seminar lernen Sie, warum Widerstand gut ist und gefördert werden sollte. Dazu werden Haltungen reflektiert und Techniken zum konstruktiven Aufgreifen von Widerstand trainiert.
Weiterbildung Personalwesen als Seminar für Human Relations Verantwortliche
Die MitarbeiterInnen einer Organisation prägen den Erfolg des Unternehmens. Sie bringen ihre Fähigkeiten, ihre Talente und ihre Motivation für die Ziele der Gemeinschaft ein. Geeignete Bewerber für das Unternehmen zu gewinnen, sie auszuwählen, an die Organisation zu binden und in ihrer weiteren Entwicklung zu fördern sind typische Aufgaben im Personalwesen. Die Personalwesen Ausbildung der Deutschen Psychologen Akademie bietet daher ein breites Themenspektrum rund um das Human Resources Management. Angestellte durchlaufen im Unternehmen einen umfangreichen Zyklus – vom ersten Kontakt, den Einstieg, über die verschiedenen Stufen der Laufbahnentwicklung zum Ende der Zusammenarbeit. Die Weiterbildungen zum Personalwesen vermittelt hierzu psychologisches Hintergrundwissen für alle Aufgaben, die Sie im Personalwesen in diesem Zyklus für MitarbeiterInnen erfüllen. Sie erwerben praktisches Know-how zu Themen wie Eignungsdiagnostik, Recruiting, Teilhabe, Gesundheitsförderung, Employer Branding und Teamkoordination, das Sie im Unternehmensalltag vielfältig anwenden können.