Wir beantragen für ausgewählte unserer Seminare die Anerkennung als Bildungszeit (ehemals „Bildungsurlaub“) im Land Berlin – also ausschließlich für Berliner Arbeitnehmende.
Durch Bildungszeit gewähren die Bundesländer den Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Da die Bildungszeit auf Länderebene gewährt wird, sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In der Regel stehen Ihnen aber 5-10 Tage Bildungszeit zu. Nur Sachsen und Bayern haben bislang kein Bildungszeitgesetz. Hier wird die Bildungszeit jedoch oft über einen Tarifvertrag geregelt. Die unten gelisteten Seminare sind vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Berliner Teilnehmende können für diese Veranstaltungen Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nähere Infos zum Bildungszeitanspruch für Berliner ArbeitnehmerInnen finden Sie hier. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. In der Regel werden Seminare mit Anerkennung für Bildungszeit aber auch in anderen Bundesländern vom Arbeitgeber anerkannt. Für die hier gelisteten Seminare wurde die Anerkennung als Bildungszeit im Land Berlin bei der Senatsverwaltung beantragt.

Inmitten landschaftlich reizvoller Umgebung in der Holsteinischen Schweiz, idyllisch gelegen am Großen Plöner See, vermittelt diese Fortbildungsreise Grundwissen zu Yoga und Sie erlernen Basisübungen zur Entspannung und Stressregulation in Selbsterfahrung.

Das erfahrungsbasierte Seminar bringt die Besonderheiten der weiblichen Body-Mind-Zusammenhänge durch einen körperorientierten Ansatz in den Fokus. Sie werden Bewegungsabläufe aus der Yin- und Hatha-Yogapraxis kennenlernen, um die zyklischen hormonellen Veränderungen selbstwirksam zu unterstützen.

Das Seminar bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die erlebenszentrierte Schmerzbewältigung. Sie lernen, einfache Übungen aus Yoga und Tanz einzusetzen, um Ressourcen zu aktivieren sowie die Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit von Schmerzpatientinnen und –patienten zu fördern.

Yoga Nidra, der Schlaf der Yogis, nutzt die Möglichkeiten unserer Wahrnehmung und führt zu einem wach erlebten Entspannungszustand. Die Technik besticht durch die direkte Wirkung, die ohne Vorkenntnisse und Übung erfahrbar ist. Die Bestandteile sind einzeln anwendbar und lassen sich in gesundheitspsychologischen und therapeutischen Settings einsetzen.

Die Weiterbildung vermittelt psychologisches Grundlagenwissen und praxisrelevante psychologische Interventionen zur Erkennung und Behandlung substanzbezogener und verwandter Störungen.

In diesem Seminar können Sie sich Wissen über Trauer aneignen. Wie fühlen sich Trauernde nach einem Verlust? Was kann hilfreich für sie sein und was nicht? Wie können Unternehmen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Trauer begegnen und sie unterstützen?

Erziehungsberatungsstellen und in der Jugendhilfe tätige Professionelle arbeiten seit jeher mit Menschen, die traumatische Ereignisse wie Verlust und Gewalt erlebt haben. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse aus der notfallpsychologischen Praxis, die in solchen Fällen für Ihr Methodenrepertoire eine wertvolle Ergänzung darstellen.

In diesem Seminar erwerben Sie spezifisches Wissen für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation in den Bereichen Diagnostik, Dokumentation, Schnittstellenproblematiken und Nachsorge.

Suizidale Absichten insbesondere bei Kindern und Jugendlichen können uns im Rahmen von unterschiedlichen außerklinischen Kontexten begegnen. Das Seminar unterstützt Sie darin, einen professionellen Umgang in solchen Situationen zu finden.
Bildungszeit beantragen – So funktioniert’s
1. Seminar buchen – Suchen Sie sich ein Seminar aus, welches Sie gerne besuchen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anerkennung in dem Bundesland vorliegt oder beantragt wird, in dem Sie beruflich tätig sind und informieren Sie sich über die dortigen gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell beantragen wir für ausgewählte Veranstaltungen die Berliner Anerkennung. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. Nähere Infos finden Sie hier.
2. Antrag beim Arbeitgeber einreichen – Sobald Sie sich für die Bildungszeit angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Diese können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, um die Bildungszeit genehmigen zu lassen. Halten Sie dabei eine Frist von mindestens sechs Wochen ein.
3. Bildungszeit genießen – Nun können Sie sich auf Ihre Bildungszeit freuen. Nach Abschluss des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.