Seminar Gesprächsführung
Lernen, erfolgreich zu kommunizieren

Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der Raucherentwöhnung und ermöglicht Ihnen durch die Einführung in das Programm "Nichtraucher in 6 Wochen" eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten.

Berufswahl und Laufbahnplanung: Was hat das mit Psychologie zu tun? Viel mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick denkt. Mit dem „Grundrezept für die Person – Beruf – Passung“ lässt sich psychologisches Know-how fundiert und kompakt für die Berufs- und Laufbahnberatung nutzen.

Motivierende Gesprächsführung (MG) ist eine evidenzbasierte, klientenzentrierte Methode zur Erhöhung der Eigenmotivation zur Änderung problematischer Verhaltensweisen. In diesem Vertiefungsseminar lernen Sie anhand supervidierter Übungen, dieses Beratungskonzept im BGM oder anderen Arbeitskontexten sicherer einzusetzen und sofort anzuwenden.

Sie lernen in diesem Seminar Grundregeln für die Gestaltung des Glaubhaftigkeitsgutachtens kennen. Zudem wird die Erstattung des mündlichen Gutachtens in der Hauptverhandlung und kompetentes Verhalten der Sachverständigen praxisnah veranschaulicht.

Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes, leitlinienbasiertes Wissen zur Geschlechtsdysphorie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Diagnostik, Indikationsstellung, psychotherapeutische Interventionen sowie Informationen zu relevanten Rahmenbedingungen.

Die Approbationsprüfung rückt näher? Dann ist es Zeit, sich optimal vorzubereiten. In diesem zweitägigen Workshop übst du praxisnah die zentralen Prüfungsgebiete der anwendungsorientierten Parcoursprüfung (aoPP) – unter der Anleitung von zwei erfahrenen PsychotherapeutInnen.

Die Arbeit mit verschiedenen Gefühlen ebenso wie zu zentralen Motiven einer Person sind wichtiger Bestandteil therapeutischer Prozesse. In diesem Seminar gehen Sie der Frage nach, wie Sie neurobiologische Erkenntnisse zu Emotion und Motivation zur Gestaltung hilfreicher psychotherapeutischer Verläufe nutzen können.

In diesem praxisbezogenen Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen über diagnostische und psychotherapeutische Aspekte von affektiven Störungen und Trauer anhand verhaltenstherapeutischer Ansätze. Ein besonderes Augenmerk legen Sie dabei auf chronische depressive Erkrankungen und die anhaltende Trauerstörung.
Ausbildung Gesprächsführung – mit Kommunikation zum Ziel
Kommunikation ist keine reine Vermittlung von Fakten. Viel mehr, als der erste Blick auf das Thema Gesprächsführung vermuten lässt, spielen hierbei psychologische Aspekte eine Rolle, die etwa das Führen eines Gesprächs oder das Moderieren zwischen verschiedenen Standpunkten betreffen. Das Seminar Gesprächsführung bietet daher psychologisches Know-how, welches wichtiges Hintergrundwissen zum Themenkomplex Kommunikation beinhaltet und kompakt sowie praxisnah wertvolle Tools für gelungene Gesprächsführungen vermittelt. Sie lernen diagnostische Modelle kennen, die Sie beispielsweise in der Berufsberatung und der Arbeit in Personalabteilungen einsetzen können. Sie erfahren ebenso, wie Sie eine Laufbahnberatung erfolgreich gestalten können und in welche Kontexten Beratungen mit den Tools aus dem Talentmanagement erfolgreich umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden Themen der Online-Kommunikation angesprochen, insbesondere da sich der Trend zur Verlagerung von Arbeitstätigkeiten in das Home Office immer mehr fortsetzt. Ein weitere Schwerpunkt sind Entwicklungen und Veränderungen – das Chance Management und wie dieses durch Moderationstechniken und Elemente der Gesprächsführung vermittelt sowie begleitet werden kann. Sie wappnen sich mit dem Wissen aus der Seminarreihe Gesprächsführung für die Arbeit mit Ratsuchenden, aber auch für die Tätigkeit als Coach oder BeraterIn mit Techniken, die Ihre Kommunikation weiter verbessern und Sie beim Erreichen der Ziele Ihrer Kommunikation unterstützen. Dabei befähigen Sie die Kommunikations-Werkzeuge aus der Seminarreihe dazu, eine systematische Bestandsaufnahme von Situationen der Gesprächsführung zu leisten und so beispielsweise die Bedürfnisse von Gesprächspartnern besser zu erkennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Perspektive besonders gelungen einbringen und ein Problemlösen bei anderen fördern können.