Seminar Gesprächsführung
Lernen, erfolgreich zu kommunizieren

Der Workshop führt Sie in die wichtigsten Aspekte geringer Ungewissheitstoleranz ein und verdeutlicht deren transdiagnostische Rolle bei verschiedenen psychischen Störungen. Sie lernen anhand typischer Fallbeispiele und Übungen für die Exploration relevante Facetten der Intoleranz gegenüber Ungewissheit (IU) sowie zentrale Interventionen kennen.

Widerstand wird häufig als beängstigendes Phänomen wahrgenommen, vor welchem man sich schützen müsse. In diesem Seminar lernen Sie, warum Widerstand gut ist und gefördert werden sollte. Dazu werden Haltungen reflektiert und Techniken zum konstruktiven Aufgreifen von Widerstand trainiert.

Die Parkinson-Krankheit zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns. Neben den charakteristischen motorischen Symptomen treten oft auch psychische Störungen wie Depressionen und Angstzustände auf. In diesem Seminar lernen Sie psychotherapeutische Methoden kennen, um Betroffene gezielt zu unterstützen.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg ist eine beidseitig bedürfnisorientierte Gesprächsführung, die für mehr Klarheit und Zufriedenheit sorgt. Im Seminar werden die vier Schritte des Modells (Beobachtung, Emotion, Bedürfnis, Bitte) erläutert und geübt. Sie erarbeiten Strategien für aktuelle Gesprächs-Settings im beruflichen Alltag.

Turbulente Zeiten und komplexe Herausforderungen erfordern einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Appreciative Inquiry (dt. wertschätzendes Erkunden) baut auf einer affirmativen Grundhaltung auf, die den Fokus auf Stärken und Ressourcen legt. Und so die Basis für gelungene Veränderungen bildet.

Sprechen in der Öffentlichkeit ist immer auch ein Risiko. Und je nach Situation ein angenehmer Nervenkitzel, langweilige Routine oder auch, in Begleitung von Angst, ein (fast) unerträglicher Opfergang. In diesem Online-Seminar geht es um beides: Einen gelungenen Auftritt und die Überwindung von Redeangst.

In diesem praxisorientierten Seminar erschließen Sie sich verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Methoden zur Fahreignungsförderung durch Selbsterfahrung. Sie gewinnen dadurch wertvolle Erfahrungen für die effektive Arbeit mit Menschen, die Führerscheinprobleme haben.

In diesem Seminar wird Ihnen die vielseitige Arbeit von Psychologinnen und Psychologen in den Einrichtungen des Strafvollzugs und Maßregelvollzugs vorgestellt. Sie lernen die eingesetzten Methoden, notwendigen Fähigkeiten sowie die strukturellen und persönlichen Herausforderungen kennen.

Die Arbeit mit Lehrkräften und deren Fortbildung und Supervision, die Moderation von Konferenzen und die Begleitung von Schulentwicklungsmaßnahmen sind wichtige Kernaufgaben von Schulpsychologeninnen und Schulpsychologen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen methodischen und prozessorientierten Kompetenzen.
Ausbildung Gesprächsführung – mit Kommunikation zum Ziel
Kommunikation ist keine reine Vermittlung von Fakten. Viel mehr, als der erste Blick auf das Thema Gesprächsführung vermuten lässt, spielen hierbei psychologische Aspekte eine Rolle, die etwa das Führen eines Gesprächs oder das Moderieren zwischen verschiedenen Standpunkten betreffen. Das Seminar Gesprächsführung bietet daher psychologisches Know-how, welches wichtiges Hintergrundwissen zum Themenkomplex Kommunikation beinhaltet und kompakt sowie praxisnah wertvolle Tools für gelungene Gesprächsführungen vermittelt. Sie lernen diagnostische Modelle kennen, die Sie beispielsweise in der Berufsberatung und der Arbeit in Personalabteilungen einsetzen können. Sie erfahren ebenso, wie Sie eine Laufbahnberatung erfolgreich gestalten können und in welche Kontexten Beratungen mit den Tools aus dem Talentmanagement erfolgreich umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden Themen der Online-Kommunikation angesprochen, insbesondere da sich der Trend zur Verlagerung von Arbeitstätigkeiten in das Home Office immer mehr fortsetzt. Ein weitere Schwerpunkt sind Entwicklungen und Veränderungen – das Chance Management und wie dieses durch Moderationstechniken und Elemente der Gesprächsführung vermittelt sowie begleitet werden kann. Sie wappnen sich mit dem Wissen aus der Seminarreihe Gesprächsführung für die Arbeit mit Ratsuchenden, aber auch für die Tätigkeit als Coach oder BeraterIn mit Techniken, die Ihre Kommunikation weiter verbessern und Sie beim Erreichen der Ziele Ihrer Kommunikation unterstützen. Dabei befähigen Sie die Kommunikations-Werkzeuge aus der Seminarreihe dazu, eine systematische Bestandsaufnahme von Situationen der Gesprächsführung zu leisten und so beispielsweise die Bedürfnisse von Gesprächspartnern besser zu erkennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Perspektive besonders gelungen einbringen und ein Problemlösen bei anderen fördern können.